Mit der rasanten Entwicklung des Craft-Bier-Marktes wollen immer mehr Investoren und Brauer in diesen Bereich einsteigen. Um eine kommerzielle Brauerei erfolgreich zu betreiben, müssen Sie jedoch zunächst die richtige Ausrüstung zum Bierbrauen. Die Wahl der Anlage wirkt sich nicht nur auf die Qualität des Biers aus, sondern auch auf die Produktionseffizienz, die Betriebskosten und die Möglichkeit einer künftigen Erweiterung. Bevor man sich für den Kauf einer kommerziellen Bierbrauanlage entscheidet, ist daher eine umfassende Bewertung der Eignung der Anlage erforderlich.

Brauprozess: vom Korn zum fertigen Produkt
- Schroten: Dieser Prozess beginnt mit dem Schroten, bei dem das Malz geschrotet wird, um die darin enthaltene Stärke aufzuspalten. Die Konsistenz des Schrots beeinflusst die Effizienz der Maische.
- Maischen: Im Würzefass werden die geschroteten Körner bei einer bestimmten Temperatur mit Wasser vermischt, um die Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln. In diesem Schritt entsteht die Süßwürze, die die Grundlage für alle Bieraromen ist.
- Kochen und Hopfung: Die Würze wird in die Sudpfanne umgefüllt und gekocht, und es wird Hopfen hinzugefügt, um Bitterkeit und Aroma zu verstärken. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Eigenschaften des Bieres zu bestimmen.
- Die Gärung: Nach dem Kochen der Würze wird diese schnell abgekühlt und in den Gärtank umgefüllt, wo die Hefe zugesetzt wird, um den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln, so dass schließlich Bier entsteht.
- Konditionierung und Filtrierung: Nach Abschluss der Gärung kommt das Bier in die Konditionierungsphase, um den Geschmack weiter zu entwickeln. Durch die Filtration werden alle Verunreinigungen entfernt, so dass ein klares und stabiles Produkt entsteht.
- Brauprozess: vom Korn bis zum fertigen Erzeugnis
- Schroten: Dieser Prozess beginnt mit dem Schroten, bei dem das Malz geschrotet wird, um die darin enthaltene Stärke aufzuspalten. Die Konsistenz des Schrots beeinflusst die Effizienz der Maische.
- Maischen: Im Würzefass werden die geschroteten Körner bei einer bestimmten Temperatur mit Wasser vermischt, um die Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln. In diesem Schritt entsteht die Süßwürze, die die Grundlage für alle Bieraromen ist.
- Kochen und Hopfung: Die Würze wird in die Sudpfanne umgefüllt und gekocht, und es wird Hopfen hinzugefügt, um Bitterkeit und Aroma zu verstärken. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Eigenschaften des Bieres zu bestimmen.
- Die Gärung: Nach dem Kochen der Würze wird diese schnell abgekühlt und in den Gärtank umgefüllt, wo die Hefe zugesetzt wird, um den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln, so dass schließlich Bier entsteht.
- Konditionierung und Filtrierung: Nach Abschluss der Gärung kommt das Bier in die Konditionierungsphase, um den Geschmack weiter zu entwickeln. Durch die Filtration werden alle Verunreinigungen entfernt, so dass ein klares und stabiles Produkt entsteht.
Wichtigste Ausrüstung für das gewerbliche Bierbrauen
Zerkleinerungssystem
Vor dem Bierbrauen muss eine Malzschrotmühle das Malz schroten, um die Stärke besser freizusetzen und den Maischprozess zu fördern. Gewerbliche Brauanlagen erfordern in der Regel eine leistungsfähige Schrotmühle, die vor allem die folgenden Faktoren berücksichtigt: Das geschrotete Malz darf weder zu fein (was das Filtern erschwert) noch zu grob (was die Effizienz der Maische beeinträchtigt) sein; die Anlage sollte den Produktionsanforderungen entsprechen, z. B. wie viele Kilogramm Malz pro Tag geschrotet werden können; gewerbliche Anlagen müssen häufig betrieben werden, und Haltbarkeit und einfache Reinigung sind sehr wichtig.
Maische-System
Die Maischeanlage ist das Herzstück des Bierbrauens. Sie bestimmt, wie die im Malz enthaltene Stärke durch Enzyme in vergärbaren Zucker aufgespalten wird. Kommerzielle Maischeanlagen umfassen in der Regel die folgenden Hauptkomponenten:
- Maischetopf: Er dient der Erhitzung von Malz und Wasser, damit die Enzymaktivität voll zum Tragen kommt. Die Genauigkeit der Temperaturregelung und die Effizienz des Rührsystems müssen berücksichtigt werden.
- Filtertank: dient zur Trennung von Malzkörnern und Würze, wobei auf die Filtrationsgeschwindigkeit und die Bequemlichkeit des Malzkornaustrags geachtet werden sollte.
- Kessel: zum Kochen der Würze und zur Zugabe von Hopfen. Achten Sie auf Heizungseffizienz, Volatilitätskontrolle und Abgassystem.
- Rotationsabsetzbehälter: Er dient dazu, Feststoffpartikel abzusetzen, die Klarheit der Würze zu gewährleisten und die Qualität des fertigen Bieres zu verbessern.
Fermentationssystem
Die Gärung ist einer der wichtigsten Schritte beim Bierbrauen, denn sie bestimmt den Geschmack und den Alkoholgehalt des Biers. Kommerzielle Gärungsanlagen müssen die folgenden Merkmale aufweisen:
- Gärbehälter Fassungsvermögen: Der geeignete Tankkörper muss je nach Produktionsumfang ausgewählt werden. Das Fassungsvermögen handelsüblicher Gärtanks reicht in der Regel von 500 l bis 5000 l.
- System zur Temperaturkontrolle: Die Gärtemperatur wirkt sich direkt auf den Geschmack des Bieres aus. Kommerzielle Anlagen sind in der Regel mit einem präzisen Temperaturregelungssystem ausgestattet.
Druckregulierungssystem: Einige Biere müssen unter einem bestimmten Druck vergoren werden, und die Anlage muss die Regelung des Innendrucks unterstützen.

Das Kühlsystem
Das Kühlsystem spielt sowohl bei der Maische als auch bei der Gärung eine wichtige Rolle. Die folgenden Faktoren werden hauptsächlich berücksichtigt:
- Geschwindigkeit der Kühlung: Eine schnelle Abkühlung der Würze kann die Oxidation verhindern und die Bierqualität verbessern.
- Energieverbrauch: Hocheffiziente und energiesparende Kältemaschinen können die Betriebskosten senken.
- Skalierbarkeit: Ob das System die Erweiterung der Kühlkapazität unterstützt, um zukünftigen Erweiterungsanforderungen gerecht zu werden.
Abfüll- und Verpackungsanlage
Wenn das gebraute Bier extern verkauft werden soll, sind Abfüll- und Verpackungsanlagen unerlässlich. Handelsüblich Abfüllanlagen umfasst:
- Flaschen-/Dosenabfüllmaschine: Stellen Sie sicher, dass der Sauerstoffkontakt während des Abfüllvorgangs reduziert wird, um die Haltbarkeit des Biers zu verlängern.
- Verschließmaschine: Achten Sie auf eine gute Versiegelung, um Sekundärkontaminationen zu vermeiden.
- Etikettiermaschine: Unterstützt schnelle und effiziente Etikettierung zur Verbesserung der Produktionseffizienz.
Wie kann man beurteilen, ob eine Bierbrauanlage für die gewerbliche Produktion geeignet ist?
- Ob die Produktionskapazität der Marktnachfrage entspricht: Die Produktionskapazität einer gewerblichen Brauanlage muss der Marktnachfrage entsprechen. Wenn Sie zum Beispiel 1.000 Tonnen Bier pro Jahr produzieren wollen, müssen Sie die Chargengröße für jeden Sud und die Auslastung der Anlage berechnen, um sicherzustellen, dass die Anlage nicht zu einem Produktionsengpass wird.
- Der Automatisierungsgrad der Anlage: Moderne gewerbliche Brauereien verwenden in der Regel hochautomatisierte Anlagen, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Produktionseffizienz zu verbessern. Anlagen mit einem hohen Automatisierungsgrad sind in der Regel mit einem SPS-Steuerungssystem ausgestattet, das Parameter wie Temperatur, Druck und Rührgeschwindigkeit genau steuern kann.
- Material und Herstellungsverfahren der Geräte: Gewerbliche Geräte werden in der Regel aus Edelstahl 304 oder 316 hergestellt, der eine gute Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit aufweist. Darüber hinaus wirken sich Faktoren wie die Qualität der Schweißnähte und das Polieren der Innenwände (Verringerung der Anhaftung von Rückständen) auf die Reinigungs- und Wartungskosten der Geräte aus.
- Energieverbrauch und Betriebskosten: Durch die Wahl energieeffizienter Geräte können die langfristigen Betriebskosten erheblich gesenkt werden. So kann beispielsweise der Einsatz von Technologien wie hocheffizienten Wärmetauschern und energiesparenden Dampfheizsystemen den Energieverbrauch senken und damit die Gewinnspanne erhöhen.
- Skalierbarkeit der Ausrüstung: Wenn Sie planen, den Umfang der Produktion in Zukunft zu erweitern, ist es wichtig, ob die Ausrüstung die Erweiterung unterstützt. Kann z. B. das Maischesystem die Malzschrotkapazität erhöhen, kann der Gärtank die Kapazität erhöhen usw.
- Technische Unterstützung und Kundendienst des Lieferanten: Gewerbliche Geräte müssen in der Regel über einen langen Zeitraum hinweg genutzt werden, so dass die Qualität des Kundendienstes des Lieferanten entscheidend ist. Qualitativ hochwertige Lieferanten bieten nicht nur Installation und Inbetriebnahme, sondern auch Schulungen, Wartungsunterstützung und Ersatzteilversorgung an, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten.
- Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und den gesetzlichen Vorschriften: In verschiedenen Ländern und Regionen gelten unterschiedliche Lebensmittelsicherheitsstandards für Bierbrauanlagen. Gewerbliche Anlagen müssen die einschlägigen Vorschriften erfüllen, z. B. lebensmittelechte Materialien und hygienische Rohrleitungen.

Faktoren, die bei der Gründung einer gewerblichen Brauerei zu berücksichtigen sind
Standort und Raum
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg einer gewerblichen Brauerei. Zunächst sollte der Marktzugang berücksichtigt werden, d. h. ob es genügend Verbraucher vor Ort gibt, ob die Vertriebswege günstig sind und ob die Versorgung mit Rohstoffen reibungslos funktioniert. Darüber hinaus wirkt sich die Qualität der Wasserversorgung direkt auf den Geschmack und die Stabilität des Bieres aus, so dass sichergestellt werden muss, dass die Wasserquelle den Braunormen entspricht.
Genehmigungen und Vorschriften
Die Erlangung der erforderlichen Lizenzen und die strikte Einhaltung der einschlägigen Vorschriften sind der Schlüssel zu einem legalen Betrieb. Die Brauindustrie unterliegt in der Regel einer Vielzahl von lokalen, staatlichen (provinziellen) und nationalen Vorschriften, und es ist unerlässlich, Produktionslizenzen, Verkaufslizenzen, Steueranmeldungen und andere Verfahren zu beantragen.
Öffentliche Versorgungseinrichtungen und Infrastruktur
Eine erfolgreich betriebene Brauerei benötigt stabile und ausreichende Versorgungseinrichtungen wie Wasser, Strom und Gas. Wasser ist der wichtigste Rohstoff für das Bierbrauen. Daher sollte nicht nur auf die Wasserqualität geachtet werden, sondern auch eine stabile Wasserversorgung gewährleistet sein, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Gleichzeitig darf der Strombedarf nicht außer Acht gelassen werden, insbesondere der Betrieb von automatisierten Produktionsanlagen, elektrischen Heizsystemen und Kühlsystemen, die alle eine ausreichende Stromversorgung erfordern.
Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften
Sicherheit ist das oberste Gebot im Brauereibetrieb. Da Brauereien potenzielle Risiken wie hohe Temperaturen, hoher Druck, Dampf, chemische Reinigungsmittel usw. bergen, müssen strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten und die Mitarbeiter regelmäßig in Sachen Sicherheit geschult werden. So müssen die Mitarbeiter beispielsweise eine geeignete Schutzausrüstung tragen, mit den Notfallmaßnahmen vertraut sein und die Betriebsvorschriften für die Anlagen einhalten.
Schlussfolgerung
Bei der Auswahl einer für die kommerzielle Produktion geeigneten Bierbrauanlage müssen Produktionskapazität, Automatisierungsgrad, Materialien, Energieverbrauch, Skalierbarkeit, Kundendienst und Einhaltung von Vorschriften umfassend berücksichtigt werden. Vor dem Kauf einer Anlage müssen Investoren und Brauereien ihre Bedürfnisse genau kennen und sich ausführlich mit den Lieferanten austauschen, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Anlage den aktuellen und künftigen Produktionsanforderungen gerecht wird. Eine qualitativ hochwertige kommerzielle Bierbrauanlage kann nicht nur die Qualität des Bieres verbessern, sondern auch den Produktionsprozess optimieren und die Kosten senken, was auf dem hart umkämpften Markt einen Vorteil darstellt.