Auf dem heutigen Getränkemarkt wird der Wettbewerb zwischen handwerklich gebrautem Bier und kommerziellem Bier immer härter. Die Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher werden immer vielfältiger, und viele Menschen beginnen, sich für die Geschichten hinter dem Bier, die Brauprozesse und die einzigartigen Geschmackserlebnisse zu interessieren. Der Wettbewerb zwischen handwerklich gebrautem Bier und Industriebier wurde unter Bierliebhabern, Brauern und Barbesitzern schon immer diskutiert. Beide haben ihre einzigartigen Vorteile und zielen auf unterschiedliche Kundenpräferenzen und -erfahrungen ab. Das Verständnis der Nuancen und Unterschiede zwischen diesen beiden Biersorten kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Unterschiedliche Definitionen
Was ist Craft Beer?
Unter Craft-Bier versteht man in der Regel Bier, das von kleinen unabhängigen Brauereien hergestellt wird. Diese Brauereien legen in der Regel Wert auf handwerkliches Brauen, die Verwendung hochwertiger Rohstoffe und innovative Geschmacksrichtungen und Stile. Craft-Bier zeichnet sich durch Vielfalt, Miniaturisierung, Boutique und Lokalisierung aus. Fast alle Craft-Brauereien müssen bei ihrer Gründung Mikrobrauereien sein, und viele Brauereien können aufgrund ihrer Professionalität nur für immer Mikrobrauereien sein. In den Vereinigten Staaten schreibt die Regierung vor, dass Craft-Brauereien nicht von industriellen Brauereien kontrolliert werden dürfen oder dass die Anteile industrieller Brauereien 25% nicht überschreiten dürfen.
Merkmale von Craft Beer:
- Produktion in kleinem Maßstab: Craft-Bier wird in der Regel in kleinen Brauereien mit relativ geringem Produktionsumfang hergestellt, was es den Brauern ermöglicht, der Qualität und Einzigartigkeit jeder einzelnen Charge mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
- Handgemachtes Brauen: Im Vergleich zur industrialisierten Großproduktion steht beim Craft Beer die Handarbeit im Vordergrund. Die Brauer stecken ihr Herz und ihre Seele in jedes einzelne Glied, um die Einzigartigkeit und Komplexität des Geschmacks zu gewährleisten.
- Vielfältige Geschmacksrichtungen: Bei Craft-Bier wird oft eine Vielzahl verschiedener Malzsorten, Hopfen und Hefen verwendet, und es werden sogar Früchte, Gewürze oder andere einzigartige Zutaten hinzugefügt, um ein reichhaltiges und vielfältiges Geschmackserlebnis zu schaffen.
- Unabhängigkeit: Craft-Bier wird in der Regel von unabhängigen Brauereien hergestellt, die nicht von großen Alkoholkonzernen kontrolliert werden und ihre Autonomie und Innovationskraft bewahren.
- Kultur und Gemeinschaft: Craft Beer ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Viele Craft-Bier-Brauereien beteiligen sich aktiv an Aktivitäten in der Gemeinde, bauen enge Beziehungen zu den Verbrauchern auf und schaffen eine einzigartige Markengeschichte und eine soziale Atmosphäre.
- Qualität an erster Stelle: Craft Beer achtet auf die Qualität der Rohstoffe und jedes Detail des Brauprozesses und verfolgt in der Regel höhere Braustandards, um die hohen Anforderungen der Verbraucher an Geschmack und Aroma zu erfüllen.
Was ist kommerzielles Bier?
Kommerzielles Bier bezieht sich auf Bier, das von großen industriellen Brauereien hergestellt wird, die in der Regel eine effiziente und groß angelegte Produktion betreiben, um den Bedarf des Massenmarktes zu decken. Der Schwerpunkt liegt auf der raschen Herstellung großer Mengen von Bier, um die hohe Nachfrage zu befriedigen. Bei der Auswahl der Rohstoffe stehen in der Regel Kosteneffizienz und Ausstoß im Vordergrund, und manchmal werden Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Konsistenz zwischen den einzelnen Chargen zu gewährleisten. Industriebier hat einen einheitlicheren Geschmack, da der Brauprozess und der Stil von Industriebier relativ einfach sind und die Gärzeit kurz ist.
Merkmale von handelsüblichem Bier:
- Skalierte Produktion: Kommerzielles Bier wird in der Regel in Großbrauereien hergestellt, um den Bedarf eines breiten Spektrums von Märkten zu decken. Diese Großproduktion macht die Kosten für jede Charge Bier niedriger und den Preis wettbewerbsfähiger.
- Standardisierte Rezeptur: Um einen gleichbleibenden Geschmack zu gewährleisten, werden bei kommerziellem Bier standardisierte Herstellungsverfahren und Rezepte verwendet. Dies bedeutet, dass die Verbraucher ein ähnliches Geschmackserlebnis haben, egal wann und wo sie es kaufen.
- Breiter Vertrieb: Kommerzielles Bier wird in der Regel über große Einzelhändler, Supermärkte und Gastronomiebetriebe vertrieben, wodurch es auf dem Markt leicht zugänglich und für den Massenkonsum geeignet ist.
- Beliebter Geschmack: Kommerzielles Bier orientiert sich häufig an populären Geschmacksrichtungen, in der Regel mit einem leichten und erfrischenden Stil, um ein breiteres Spektrum von Verbraucherpräferenzen zu bedienen.
- Markenbekanntheit: Viele kommerzielle Biermarken erfreuen sich großer Beliebtheit auf dem Markt und setzen auf Werbe- und Verkaufsförderungsstrategien, um die Verbraucher anzuziehen.
- Wirtschaftliche Vorteile: Bei der Herstellung von kommerziellem Bier werden häufig Effizienz und Kostenkontrolle angestrebt, was es preislich vorteilhaft und für Verbraucher mit begrenztem Budget geeignet macht.
Verschiedene Brauprozesse
Unterschiedliche Rohstoffauswahl
- Craft-Bier: Craft-Brauer legen oft Wert auf hochwertige und lokale Rohstoffe. Sie können einzigartigen australischen Hopfen, einheimische Pflanzen und innovative Zusatzstoffe verwenden, um einzigartige regionale Geschmacksrichtungen zu schaffen.
- Kommerzielles Bier: Setzen Sie auf optimierte Standardrohstoffe, um Konsistenz und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung eines einheitlichen Geschmacks bei großen Biermengen.
- Unterschiedliche Brauskalen
- Craft-Bier: Wird in kleinen Chargen gebraut, in der Regel auf kleinere BieranlagenDadurch können die Brauer ihre Rezepte und Verfahren flexibel anpassen.
- Kommerzielles Bier: Gebraut in Großbrauereien, unter Verwendung von automatisiert Ausrüstung und effiziente Produktionslinien zur schnellen Herstellung großer Mengen von Produkten.
Verschiedene Fermentationsverfahren
Der Gärungsprozess von handwerklich gebrautem Bier und gewöhnlichem Industriebier ist ebenfalls unterschiedlich. Craft-Bier wird nach dem Ales-Verfahren (obere Gärung) hergestellt. Bei Industriebier wird das Larges-Verfahren (Untergärung) angewandt. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass sich die Hefe während des Gärungsprozesses an unterschiedlichen Stellen befindet, und natürlich ist auch die Gärungstemperatur unterschiedlich. Die meisten Craft-Biere werden nach dem Ales-Verfahren hergestellt, bei dem die Hefe im oberen Teil des Gärtanks arbeitet und auf der Flüssigkeit schwimmt. Die Gärungstemperatur wird im Allgemeinen auf 10-20 °C geregelt. Die Website Gärtank ist in der Regel gering, und nach der Gärung sind keine Filtrierung und Sterilisierung erforderlich. Die meisten industriellen Biere werden nach dem Lagerverfahren hergestellt, bei dem die Hefe am Boden des Gärtanks arbeitet und unter die Flüssigkeit sinkt. Die Gärtemperatur wird im Allgemeinen unter 10 °C gehalten. Der Gärtank ist groß, und nach der Gärung werden in der Regel Filtration und Pasteurisierung eingesetzt, um die Haltbarkeit des Biers zu verlängern.
Qualitätskontrolle
- Craft-Bier: Aufgrund der Einzigartigkeit jeder einzelnen Bierpartie werden handwerkliche Brauereien der manuellen Überwachung und der sensorischen Bewertung mehr Aufmerksamkeit widmen, um sicherzustellen, dass jede Flasche Bier hohen Standards entspricht.
- Kommerzielles Bier: Verlassen Sie sich auf standardisierte Tests und Verfahren, um die Produktkonsistenz in der Massenproduktion zu gewährleisten, aber verzichten Sie möglicherweise auf eine individuelle Gestaltung.
Reifung und Verpackung
- Craft-Bier: In der Regel ist eine längere Reifezeit erforderlich, und manchmal wird eine Flaschengärung durchgeführt, um die Komplexität des Geschmacks zu verbessern.
- Kommerzielles Bier: Kürzere Reifezeit, schnelle Abfüllung, um der Marktnachfrage gerecht zu werden, Betonung eines effizienten Umlaufs.
Unterschiedliche Stile, unterschiedliche Nährwerte
Für Craft-Bier werden verschiedene Malz-, Hefe- und Hopfensorten in unterschiedlichen Mengen verwendet, so dass eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen gebraut werden kann. Zum Beispiel Weizenbier mit starkem Geschmack, dunkles Bier, bernsteinfarbenes Bier und Fruchtbier. Weltweit gibt es mehr als 100 verschiedene Arten von Craft-Bier, die sich in der Regel durch ein starkes Aroma, einen hohen Würzegehalt und einen milden Geschmack auszeichnen und daher einen hohen Nährwert haben. Allerdings ist der Preis von Craft Beer in der Regel relativ hoch, und der Alkoholgehalt liegt in der Regel über 11 Grad, bei einigen Sorten sogar bei 20 Grad.
Im Gegensatz dazu ist der Geschmack von Industriebier einheitlicher. Aufgrund des relativ einfachen Brauprozesses und -stils und der kurzen Gärungszeit hat Industriebier einen leichten Geschmack, reichlich Bläschen und eine geringere Würzekonzentration. Der Hopfen- und Alkoholgehalt von Industriebier ist in der Regel gering, so dass auch sein Nährwert und sein Preis relativ niedrig sind.
Unterschiedliche Bierherstellung
Craft Beer setzt auf Diversifizierung, Miniaturisierung, Boutique und Lokalisierung. Fast alle Craft-Brauereien sind zu Beginn Mikrobrauereien, und viele Brauereien können diese Größe aufgrund beruflicher Beschränkungen beibehalten. In den Vereinigten Staaten schreibt die Regierung vor, dass Craft-Brauereien nicht von industriellen Brauereien kontrolliert werden dürfen, und die Anteile industrieller Brauereien dürfen 25% nicht überschreiten.
Craft-Bier erfordert in der Regel eine geringe Produktion, Boutique-Routen und reichhaltige Eigenschaften. In den Vereinigten Staaten ist festgelegt, dass die Jahresproduktion von Handwerksbrauereien 6 Millionen Fässer nicht überschreiten darf, während die Jahresproduktion von Industriebier oft mehr als das Zehnfache oder mehr als die der Handwerksbrauereien beträgt. Diese Großproduktion führt unweigerlich zu einer Verringerung der geschmacklichen Anforderungen, da das von den Industriebrauereien hergestellte Bier den Geschmack der meisten Menschen treffen muss, weshalb es in der Regel leichter schmeckt.
Marktpositionierung und Zielkunden
- Marktpositionierung: Craft-Bier richtet sich in der Regel an Verbraucher, die gerne Neues ausprobieren und hohe Qualität anstreben. Diese Verbraucher sind oft bereit, für einen einzigartigen Geschmack und eine persönliche Markengeschichte einen höheren Preis zu zahlen. Kommerzielles Bier richtet sich an einen breiteren Massenmarkt und konzentriert sich auf Absatz und Marktanteil.
- Verbraucherkultur: Craft-Bier-Konsumenten achten in der Regel mehr auf den Brauprozess, die Zutaten und die Geschichte der Marke, und sie neigen dazu, ihre Verkostungserfahrungen bei sozialen Anlässen zu teilen. Kommerzielle Bierkonsumenten achten eher auf den Preis und die Verfügbarkeit und berücksichtigen beim Kauf eher Markenbekanntheit und Ruf.
Schlussfolgerung
Der Unterschied zwischen Craft Beer und kommerziellem Bier liegt nicht nur im Herstellungsverfahren und im Geschmack, sondern spiegelt auch zwei unterschiedliche Verbraucherkulturen und Marktpositionierungen wider. Craft Beer zieht mit seiner Individualität und Vielfalt viele Verbraucher an, die neue Erfahrungen machen wollen, während kommerzielles Bier mit seiner Stabilität und Beliebtheit einen größeren Marktanteil einnimmt. In der Zukunft, wenn sich die Verbrauchernachfrage weiter ändert, können sich beide in Wettbewerb und Zusammenarbeit weiterentwickeln.