https://www.micetgroup.com/

Die Wahl des richtigen Gärtanks für Wein

Die Wahl des richtigen Gärtanks für Wein

Die Wahl des richtigen Gärtanks für Wein hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie mit der Herstellung von Wein aus Trauben beginnen, ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen, welches Gärgefäß Sie verwenden möchten. Zur Auswahl stehen Kunststofffässer und -kisten, Glas- oder Kunststoff-Karaffen, Edelstahltanks und -fässer sowie traditionelle Eichenfässer. Unterschiedliche Gärbehälter wirken sich auf den Stil und den Geschmack des Weins aus.

Arten von Wein-Gärungstanks

Plastik Eimer

Gärbehälter aus Kunststoff sind eine preiswerte und leichte Option. Achten Sie nur darauf, dass es sich um BPA-freies, lebensmittelechtes Plastik handelt. Die Oberseite eines Gärbehälters aus Kunststoff ist offen, so dass der Tresterhut leicht zu erreichen und aufzubrechen ist, daher sind Gärbehälter aus Kunststoff ideal für die Rotweingärung. Einige Gärtanks werden mit Deckeln und Gärverschlüssen geliefert und können sowohl für die Gärung von Rot- als auch von Weißwein verwendet werden. Allerdings zerkratzt Kunststoff leicht, so dass Sie bei der Reinigung des Gärbehälters vorsichtig sein müssen. Sie sollten auch den bakteriellen Verderb berücksichtigen. Durch den übermäßigen Kontakt mit Sauerstoff können verderbliche Mikroorganismen in den gärenden Traubensaft gelangen. Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen Gärtank sind, sich aber keine teurere Lösung leisten können, sollten Sie Plastikeimer und Plastikboxen in Betracht ziehen.

Arten von Weinfermentationsbehältern

Glasflaschen

Obwohl die meisten Weinkellereien Glas für die Lagerung und den Transport verwenden, eignet es sich auch hervorragend als Behälter für die erste Gärung. Glas ist ein hervorragendes Material, weil es inert ist und den Winzern mehr Kontrolle über den Gärungsprozess ermöglicht. Außerdem ist es aufgrund seiner glatten Oberfläche relativ leicht zu reinigen. In Glasflaschen können Sie Gärverschlüsse oder Gummistopfen einsetzen, um Oxidation zu verhindern. Außerdem sind sie kleiner, so dass man sie leicht in den Kühlschrank stellen kann, um die Temperatur zu kontrollieren. Der Nachteil ist, dass sie bei Stößen zerbrechen, Licht durchlassen und in ihrer Größe begrenzt sind.

Carboys sind großartige Behälter für die Gärung von Weißweinen, aber mit ihren engen Hälsen sind sie nicht für die Gärung von Rotweinen geeignet. Carboys Dies sind kleinere Glasbehälter, die häufig für die Weinherstellung in kleinem Maßstab oder für den persönlichen Gebrauch verwendet werden. Carboys gibt es in verschiedenen Formen, aber sie haben in der Regel einen abgerundeten Boden und einen engen Hals, was die Sauerstoffbelastung verringert. Sie werden häufig für die zweite Gärung oder die kurzfristige Lagerung von Wein verwendet.

Sowohl Glaskaraffen als auch Enghalskaraffen haben ein breites Anwendungsspektrum bei der Weinherstellung, und die konkrete Wahl hängt vom Umfang der Produktion und den persönlichen Vorlieben ab.

Fermentationsbehälter aus Edelstahl

Gärtanks aus rostfreiem Stahl sind der beliebteste Behältertyp, der bei der Weinherstellung verwendet wird. Sie kamen erstmals in den 1950er Jahren auf und eroberten die Weinwelt im Sturm. Heute ist es schwierig, ein Weingut zu finden, das bei der Weinherstellung keine Gärtanks aus rostfreiem Stahl verwendet.

Die Gärtanks für Wein aus Edelstahl werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: geschlossene Tanks und offene Tanks.

  • Offene Gärungstanks: Speziell für die Rotweingärung konzipierte, oben offene Gärtanks bieten ungehinderten Zugang zu den Traubenkernen und erleichtern das Eintauchen der Traubenkerne in die Tanks. Ihr geräumiger, schräg abfallender Boden gewährleistet eine nahtlose und mühelose Entfernung von Schalen und Kernen nach der Gärung.
  • Geschlossene Gärtanks: haben in der Regel versiegelte Deckel oder Gummidichtungen, die den Sauerstoffkontakt während der Gärung wirksam kontrollieren können und dazu beitragen, den fruchtigen und frischen Geschmack des Weins zu erhalten. Sie sind in der Regel mit Temperaturreglern ausgestattet, um die Gärungstemperatur genau einzustellen. Sie eignen sich für die Herstellung von Weißweinen, die einen stabilen Geschmack behalten müssen, oder von Rotweinen, die leicht oxidieren können.

Eichenfässer

Eichenfässer haben einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack und die Textur von Wein. Sie können dem Wein komplexe Aromen, Geschmacksrichtungen und Strukturen verleihen. Wenn sich die Winzer für die Verwendung von Eichenholzbehältern entscheiden (was bei der Rotweinherstellung sehr üblich ist), können sie den Sauerstoff langsamer in den Wein einströmen lassen. Daher haben Weine, die aus diesen Behältern gebraut werden, weichere Tannine. Je nach dem Grad der Röstung der Eichenfässer kann der endgültige Geschmack des Weins beeinflusst werden. Die Eichenfässer sind unterschiedlich groß und reichen von mindestens 11 Gallonen bis zu maximal 250 Gallonen. Jede Größe von Eichenfässern hat unterschiedliche Verwendungszwecke, je nach den Bedürfnissen des Winzers.

Keramische Töpfe

Keramiktöpfe sind eines der ältesten Behältnisse für die Weinherstellung. Im Vergleich zu Edelstahl oder anderen Materialien sind Keramiktöpfe in der Regel atmungsaktiver und können dem Wein während der Gärung eine moderate Mikro-Sauerstoffzufuhr ermöglichen. Dies trägt dazu bei, dass der Wein während der Gärung und Reifung atmen kann und komplexe Aromen entwickelt. Diese Gärgefäße aus Ton haben sich nicht durchgesetzt, weil sie sehr arbeitsintensiv sind. Die Winzer schätzen, dass sie mit modernen Geräten aus rostfreiem Stahl 10 Mal mehr Wein abfüllen könnten. Außerdem muss man beim Sterilisieren vorsichtig sein. Die Poren im Ton beherbergen viele Mikroorganismen, aber man kann den Behälter nicht mit heißem Wasser ausspülen. Der Ton könnte reißen.

Wein Gärbehälter

Warum ein konisches Gärgefäß wählen?

Verbesserte Hefeernte

Einer der wichtigsten Vorteile konischer Gärbehälter ist die einfache Entnahme der Hefe. Die Verwendung eines konischen Gärbehälters ermöglicht es dem Winzer, die Hefe vom Boden des Behälters zu entnehmen, ohne das Sediment zu stören. Dadurch kann die Hefe wiederverwendet werden, was Zeit und Geld spart. Durch sorgfältiges Sammeln und Wiederverwenden der Hefe können die Brauer die Konsistenz des Bieres bewahren und die gewünschten Geschmacksrichtungen erzielen.

Verbessert den Geschmack und das Aroma.

In konischen Gärbehältern werden Hefe und Bodensatz getrennt, was zu einem saubereren, feineren Endprodukt führt. Da der Kontakt mit Hefe und Bodensatz während der Gärung minimiert wird, tragen konische Gärbehälter dazu bei, den Geschmack und das Aroma Ihres Biers oder Weins zu bewahren, was zu einem angenehmeren Trinkerlebnis führt. Stellen Sie sich vor, Sie probieren ein Bier mit einem ausgewogenen Geschmack und einem angenehmen Aroma, das Sie nie vergessen werden. Das ist die Magie des konischen Gärbehälters.

Leicht zu reinigen und zu pflegen

Konische Gärbehälter sind für eine einfache Reinigung und Wartung konzipiert. Durch die konische Form lassen sich Ablagerungen und Hefe leicht entfernen, was den Reinigungsprozess vereinfacht. Außerdem sind viele konische Gärbehälter aus rostfreiem Stahl gefertigt, wodurch sie sehr haltbar und leicht zu sterilisieren sind. Das bedeutet, dass Winzer und Kellermeister weniger Zeit mit dem Schrubben verbringen müssen und mehr Zeit haben, sich auf ihr Handwerk zu konzentrieren. Mit der richtigen Ausrüstung ist die Aufrechterhaltung einer hygienischen Umgebung für die Gärung ein Kinderspiel.

Wie wählt man den richtigen Gärbehälter für Wein?

Bei der Wahl eines Gärbehälters für Wein ist es am besten, wenn Sie sich zunächst über die Bedürfnisse der spezifischen Art und des Stils des Weins, den Sie herstellen wollen, im Klaren sind und dann Ihr Budget und Ihre Produktionsmöglichkeiten kombinieren, um die beste Entscheidung zu treffen. Sie können sich auch an die Micet-Gruppe wenden, und wir werden Ihnen eine geeignete Lösung für Ihr Weinbereitungssystem anbieten.

  • Weintyp: Verschiedene Weinsorten können unterschiedliche Gärbehälter erfordern. Weißwein beispielsweise muss in der Regel ein fruchtiges Aroma und einen klaren Geschmack behalten, daher werden oft Edelstahl oder andere Materialien gewählt, die den Geschmack nicht beeinträchtigen. Rotweine können in Holzfässern oder Tontöpfen serviert werden, um die Komplexität und den Geschmack zu verbessern.
  • Überlegungen zum Material: Konische Gärbehälter werden in der Regel aus rostfreiem Stahl oder lebensmittelechtem Kunststoff hergestellt. Fermenter aus Edelstahl sind für ihre Langlebigkeit bekannt, was sie zu einer langfristigen Investition macht. Sie sind auch leichter zu reinigen, was ein wesentlicher Vorteil ist, wenn es darum geht, die Hygiene während der Gärung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus bieten Fermenter aus rostfreiem Stahl eine bessere Temperaturkontrolle, so dass Sie die Fermentationsbedingungen genauer steuern können.
  • Größe Kapazität: Die richtige Größe hängt von Ihrem Braubedarf ab. Berücksichtigen Sie die Chargengrößen, die Sie normalerweise verwenden, und wählen Sie einen Gärbehälter, der die von Ihnen benötigte Kapazität aufnehmen kann. Es muss genügend Platz für den Gärungsprozess vorhanden sein, ohne dass etwas verschüttet wird oder das Gebräu oder die Qualität des Weins Schaden nimmt. Berücksichtigen Sie auch den verfügbaren Platz im Braueraum. Sie sollten sicherstellen, dass der Gärbehälter bequem aufgestellt wird und während des Gärprozesses leicht zugänglich ist.
  • Kontrolle der Gärung: Überlegen Sie, wie viel Kontrolle Sie über den Gärungsprozess benötigen. Edelstahltanks sind häufig mit Temperaturkontrollsystemen ausgestattet, die eine präzise Steuerung der Gärungstemperaturen ermöglichen. Die Temperaturkontrolle von Fässern und Tontöpfen kann von den Umgebungsbedingungen abhängen, die den Gärungsprozess und den endgültigen Weinstil beeinflussen können.