Hygiene hat für Winzer immer oberste Priorität, insbesondere nach der Corona-Krise. Die gängigste Methode zur Reinigung von Tanks, Rohrleitungen und anderen Brauereiausrüstungen ist die CIP-Reinigung (Clean-in-Place). CIP-Systeme bieten eine schnelle, effiziente und zuverlässige Reinigung für alle Arten von Prozessanlagen. Auf diese Weise können ganze Anlagen oder Rohrleitungssysteme gereinigt werden, ohne dass die Anlagen zerlegt werden müssen.
CIP-Tanks für Brauereien
Die Größe und Anzahl der CIP-Tanks in Brauereien hängt von der Art des CIP-Zyklus und der Größe der Brauerei ab. Lagertanks können für eine Vielzahl von CIP-Anwendungen verwendet werden, einschließlich Frischwasser, Lauge, Säuren, Wiederverwendung (Reinigung oder Spülung) und Desinfektionsmittel. Zum Beispiel AISI 304, 316 oder 316L. Bei einigen CIP-Tankanwendungen in Brauereien kann Edelstahl 304 verwendet werden, aber die meisten Hersteller von Qualitäts-CIP-Systemen verwenden 316/316L als Standardmaterial für alle benetzten Teile, einschließlich der Tanks.
Ein-Tank-System
Die häufigsten sind einfache Kreisläufe, die nur gereinigt oder gespült werden müssen. Jeder Kreislauf wird nach einem Durchgang in den Abfluss entleert.
Vorteil
- Avoid allergen and cross-contamination issues. Because it’s dumped down the drain after every pass
- Ein-Tank-Systeme erfordern geringere Anfangsinvestitionen als Mehr-Tank-Systeme
- Benötigt weniger Platz und kann zum einfachen Transport auf einem Wagen montiert werden.
Vorsichtsmaßnahmen
- Für jeden Zyklus muss derselbe Speichertank verwendet werden.
- Nicht empfohlen für viele Kreislauf- oder Wiederverwendungsstrategien.
- Der Reinigungszyklus benötigt mehr Zeit zum Auffüllen und Aufheizen des Tanks pro Zyklus.
- Der Wasser- und Chemikalienverbrauch ist bei Einzeltanksystemen höher, da jeder Wasch- und Spülvorgang nach Abschluss abgelassen werden muss.
Zwei-Tank-System
Ein Tank ist für die Vor- oder Nachspülung, der andere für eine alkalische Reinigungslösung vorgesehen.
Vorteil
- Alkalische Waschmittel können in den Tank zurückgeführt und mehrmals wiederverwendet werden.
- Füllen Sie jeden Tank nach Bedarf vor und heizen Sie ihn vor, bevor Sie den Reinigungszyklus starten, um die Reinigungszeit zu verkürzen.
- Kann zum einfachen Transport auf einem Wagen installiert werden.
Vorsichtsmaßnahmen
- Es wird mehr Platz benötigt.
- Geringere Mobilität als bei Ein-Tank-Systemen.
Drei-Tank-System
Ein System mit drei Tanks bietet mehr Reinigungsmöglichkeiten als ein kleineres System.
Vorteil
- Der Wasser/Alkali/Säure-Zyklus ist in vielen Reinigungsanwendungen üblich, da er die Vorbefüllung und Vorwärmung aller Lösungen beinhaltet und so die Reinigungszeit verkürzt.
- Je nach der Menge des Bodens im Behandlungssystem können die Laugen und Beizen zurückgeführt und wiederverwendet werden.
- Wasser/Alkalien/Wiederverwendung: Wenn kein Beizen erforderlich ist, können Wiederverwendungstanks verschmutzte Waschlaugen auffangen und als effektive Vorspülung für die nächste Reinigungssequenz verwenden.
- Wasser/Alkali/Alternative Alkali: Zur Reinigung vieler Kreisläufe mit verschiedenen Arten von Produktverschmutzungen, die unterschiedliche Arten oder Konzentrationen von alkalischen Reinigungsmitteln erfordern.
Vier-Tank-System
Mehrere Tanks in einem Vier-Tank-System bieten die Flexibilität, Lösungen zurückzugewinnen und wiederzuverwenden, ohne auf den Komfort eines einzigen Laugen- und Säuretanks verzichten zu müssen.
- Komplexe, automatisierte Systeme umfassen Ventile und Instrumente, die wichtige Variablen überwachen und Daten für die Systemüberprüfung und -validierung liefern.
- Wasser/Lauge/Säure/Wiederverwendung ist ein typisches Vier-Tank-System, das eine Vorbefüllung und Vorwärmung für jeden Waschvorgang und eine optionale Wiederverwendungswäsche ermöglicht.
- Wasser/Alkali/Ersatz Alkali/Wiederverwendungszyklen können verschiedene Arten von Produkten zur Reinigung des Bodens verwenden und müssen viele Alkaliwaschzyklen mit unterschiedlichen Konzentrationen durchführen. Und das alles, ohne die Wiederverwendungsmöglichkeiten zu beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßnahmen
- Platzbedarf
- Komplexere Systeme
- Im Allgemeinen nicht für den Fahrzeugverkehr geeignet
- Erfordert höhere Anfangsinvestitionen
Nach Sportart
Pumpe auf Wagen
Viele Kleinbrauerei Start-ups beginnen mit dieser Art von CIP-Wagen. Pumpenwagen sind häufig Mehrzweckfahrzeuge, die für Transferprozesse und CIP-Reinigungsaktivitäten eingesetzt werden.
Vorteil
Can be used anywhere on the device, but it’s a manual option.
In Kürze
Do not heat or maintain a temperature of cleaning chemicals. Manufacturers must use temperatures above the chemical’s recommended temperature so that the chemical remains within the operating range when it comes into contact with the equipment. Without the ability to check temperature, the effectiveness of the CIP system cannot be guaranteed.
Mobiles CIP auf Skid montiert
Diese Art der Konstruktion bietet die Mobilität eines Pumpentransporters und die Zweckmäßigkeit einer maßgeschneiderten Ausrüstung.
Vorteil
- Die Chemikalien können für zahlreiche Wiederverwertungen aufgefangen werden, was die Kosten und die Umweltauswirkungen der Brauerei reduziert.
- Durch die Bereitstellung von Wärme und die Aufrechterhaltung einer einfachen Temperatur weiß der Brauer, dass die Chemikalie innerhalb ihres Betriebsbereichs liegt.
- CIP-Skids mit vielen Behältern können während des CIP-Prozesses vorgefüllt und vorgewärmt werden.
- Ermöglicht die Verwendung vieler Lösungsarten, um eine optimale Reinigungslösung zu schaffen.
- Abnehmbare, ideale Lösung für entfernte Geräte.