Anforderungen an Brauereiböden

Anforderungen an Brauereiböden

Wenn Sie eine Brauerei bauen oder renovieren, gibt es einige Besonderheiten beim Bodenbelag, die sich positiv auf Ihre tägliche Arbeit auswirken können. Auch wenn der Bodenbelag vielleicht nicht das erste Anliegen ist, bietet die Installation des richtigen Brauereibodens viele Vorteile, damit Ihr Betrieb so gut wie möglich läuft. In den meisten Branchen sind Bodenbeläge und -beschichtungen optional, auch aus ästhetischen Gründen, aber das ist nicht der Fall bei Brauerei Böden. Wie alle Lebensmittel- und Getränkeindustrien müssen auch Brauereien eine Vielzahl von Vorschriften einhalten, wenn sie auf dem Markt bleiben wollen, von denen viele mit der Sauberkeit ihrer Produktionsanlagen zusammenhängen.

Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von Brauereiböden

Sanitäre Bedingungen

Brauereiböden dürfen keine Löcher, Risse oder Spalten haben, in denen sich Bakterien ansammeln können. Außerdem ist es am besten, wenn er antibiotische Eigenschaften hat, um das Wachstum von Schadorganismen zu verhindern.

Feuchtigkeit und chemische Beständigkeit

Many flooring types degrade when exposed to repeated moisture or corrosive chemicals. This, in turn, reduces their hygienic properties. Modern flooring options can prevent this from happening. You’ll want to make sure the flooring material can withstand these chemicals and add a chemical-resistant coating if needed. To prevent large-scale accidents, your floors and coatings need to be able to come into contact with any chemicals that may lead to prolonged exposure.

Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von Brauereiböden

Nass/Trocken-Fähigkeit

The brewery will have areas that may remain wet, as well as other areas that must remain dry. Instead of having many flooring types, Black Bear’s premium flooring accomplishes both goals.

Anti-Rutsch

Von den teuren Maschinen bis hin zu den Mitarbeitern müssen die Böden in Brauereien selbst bei Nässe möglichst rutschfest sein. Wenn Sie Ausrutschen und Stürzen vorbeugen, sparen Sie nicht nur die Kosten für beschädigte Produkte, sondern vermeiden auch die Zahlung von Gerichtskosten, wenn ein Mitarbeiter ausrutscht oder sich auf dem Boden verletzt. Ausrutschen und Stürze sind die häufigste Form der Verletzung und kosten Brauereien bis zu $16.000 pro Jahr an Kosten für Krankheit und bezahlte Fehlzeiten.

Temperaturwechselbeständigkeit

Während des Brauprozesses können Dampf und kochendes Wasser zur Herstellung des Produkts und kaltes Wasser zum Abspülen der Geräte verwendet werden. Brauereiböden sind einem breiten Temperaturspektrum ausgesetzt, das von kochend heißem Wasser bis zu Flüssigkeiten nahe dem Gefrierpunkt reicht. Dieser ständige Temperaturwechsel kann reguläre Bodenbeläge beschädigen, und durch das ständige Zusammenziehen und Ausdehnen des Materials können gefährliche Risse und Sprünge entstehen.

Der beste Weg, um Risse in Brauereiböden zu vermeiden, ist das Auftragen einer Polyurethanbeschichtung. Da sich Polyurethan ähnlich schnell ausdehnt und zusammenzieht wie Betonplatten, ermöglicht es einen natürlichen Ausdehnungs-/Kontraktionszyklus ohne Rissbildung oder Delamination. Das Material wird verwendet, um Wärmeschocks zu widerstehen und hilft Brauereien auf der ganzen Welt, Risse in ihren Böden aufgrund von Temperaturschwankungen zu vermeiden.

geringe Umweltbelastung

Umweltfreundlichkeit ist für die Verbraucher wichtig, und Brauereien, insbesondere kleine Brauereien, müssen ihre Umweltfreundlichkeit nachweisen können, um mehr bewusste Verbraucher anzuziehen.

Welche Möglichkeiten haben Sie für den Bodenbelag einer Brauerei?

Es gibt einige spezielle Arten von Bodenbeschichtungen, die Brauereien verwenden sollten.

Welche Möglichkeiten haben Sie für den Bodenbelag einer Brauerei?

Einige Arten von Bodenbelägen und Materialien, die Brauereien in Betracht ziehen sollten, sind:

  1. Epoxy coating is a thick super glue type adhesive coating used to bond materials together. It is a popular choice because it is cost-effective, durable, and easy to install. But, epoxy flooring doesn’t last long, which means it must be redone when it starts to wear out.
  2. Polyurethan ist eine weitere beliebte Bodenbeschichtung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, da sie alle Anforderungen an Bodenbeläge erfüllt. Es handelt sich um eine hochwertige, langlebige Option, die rutschfest und hygienisch ist. Außerdem deckt er alle Risse ab und verhindert so, dass sich Bakterien festsetzen und vermehren.
  3. Methylmethacrylat ist wegen seiner schnellen Aushärtungszeit ein beliebter Bodenbelag für Brauereien. Es bietet jedoch dieselben Vorteile wie andere Bodenbelagssysteme, z. B. das bereits erwähnte Polyurethan. Der größte Unterschied zwischen Methylmethacrylat und den anderen bereits erwähnten Optionen besteht darin, dass Methylmethacrylat in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist und Zusatzstoffe wie Quarzkristalle beigemischt werden können, um ein ästhetischeres Aussehen zu erzielen.
  4. Metallisches Epoxidharz ist dasselbe wie normales Epoxidharz. Was es jedoch von normalem Epoxidharz unterscheidet, ist sein Aussehen. Metallisches Epoxidharz hat ein einzigartiges Aussehen und eine Textur, die sehr an Glas erinnert, was es bei Brauereien, die viele Besucher anziehen, beliebt macht. Außerdem können metallische Epoxidharzböden behandelt werden, um sie rutschfester zu machen.

Reinigung der Brauerei und ordnungsgemäße Entwässerung

Da es wichtig ist, die richtigen Geräte und Bodensysteme in Ihrer Brauerei zu haben, ist es wichtig, dass alles gereinigt und desinfiziert wird. Es gibt viele verschiedene und wirksame Methoden, und die besten sind je nach Brauerei unterschiedlich.

  • Punktabflüsse müssen schräg verlaufen und erfordern zusätzlichen Aufwand, um Flüssigkeiten zu den Abflüssen im Boden zu leiten. Diese Art von Ablauf ist im Allgemeinen nicht für Brauereien geeignet.
  • Grabenentwässerungsrohre sind die am häufigsten verwendeten Entwässerungsrohre, eignen sich aber im Allgemeinen nicht für den Einsatz in Bierbrauereien. Grabenabläufe werden durch große Zäune abgedeckt, die mit der Zeit zusammenbrechen und zu Stürzen und Verletzungen führen können.
  • Rinnenabflüsse sind die beliebteste Entwässerungsmethode für Brauereien. Diese Art von Abflussrohr ist dünn und lang und kann sich über die gesamte Länge der Brauerei erstrecken. Aufgrund der geringen Größe dieses Ablaufs ist keine Abdeckung erforderlich und er kann befahren oder begangen werden.

Schreibe einen Kommentar