Beer is one of the most popular beverages in the world and has been brewed and consumed for centuries. It is packaged, shipped, and distributed in countless different ways. Beer packaging is an important process in the production and distribution of this beverage. We all know that beer can come in bottles, cans, or kegs, each with its pros and cons. In this article, we’ll take a deep dive into the reasons to choose one or the other over bottled, canned, or drummed packaging.
Lagerung von Bier
Sobald das Bier hergestellt und zum Verkauf bereit ist, muss es gelagert werden. Die Lagerung ist in der Regel kurz und findet in der Brauerei statt. Braugaststätten lagern das Bier in seinem ursprünglichen Gärbehälter, bis es in ein Ausschankgefäß umgefüllt werden kann. In einer Verpackungsbrauerei können zwischen der Filtration des Biers und der Lagerung zwischen Fass- und Flaschenabfüllung Stunden vergehen. Die normale Abfüllung in Flaschen und Fässer findet bei niedrigen Temperaturen statt, wobei die Brauereien die Fässer bis zur Auslieferung auf etwa 3 °C kühlen. In dieser Phase wird die Flasche am besten bei einer kühlen Temperatur gelagert.
Bierverpackung
Holzfass
Holzfässer sind eine der ältesten und traditionellsten Formen der Lagerung von Flüssigkeiten. Sie bestehen aus einer Reihe von Holzbrettern, die durch Metallringe zusammengehalten werden, und haben nicht nur für Bier, sondern auch für die Lagerung und Reifung der meisten Alkohole einen historischen Wert. Die bei weitem wichtigsten Fässer, die in der Bierindustrie verwendet werden, sind Holzfässer.
Faß
Das Fass ist das wichtigste Schankgefäß in der Bierindustrie. Das Fassbier, das in der Bar ausgeschenkt wird, ist Fassbier. Diese Metall- (manchmal auch Kunststoff-) Behälter haben ein Rohr, das bis zum Boden reicht, und sind in der Regel mit einem Kugelverschlussmechanismus versehen, der sie verschließt. Wenn sie mit dem Zapfhahn verbunden werden, wird Gas in das Fass gepresst, das das Bier durch das Rohr und aus dem Kugelverschluss drückt.
1/2 Eimer kleiner Eimer
Die gebräuchlichste Fassgröße in den USA ist der halbe Eimer, der 15,5 Gallonen fasst und 124 Pints oder 165 Becher mit 12 oz fasst.
1/4-Fass-Fass
1/4 Eimer Eimer oder Fässer fassen 7,75 Gallonen und sind in zwei Größen erhältlich: kurz und breit oder hoch und schlank, und sie sind nicht mehr so verbreitet wie früher. Ein 1/4-Eimer-Fass fasst 62 Pints oder 82 12 Unzen.
1/6 Lauf
Das 1/6-Fass-Fass oder sechste Fass ersetzte das gebrauchte Fass. Ein 1/6-Eimer entspricht 41 Pints oder 55 12-oz-Flaschen und ist eine der beiden von Firestone Walker hauptsächlich verwendeten Fassgrößen.
50-Liter-Fass
50-Liter-Fässer findet man in Brauereien in Europa und im Vereinigten Königreich, wo sie der Standard sind. In den USA ist es ein 1/2-Fass. Das 50-Liter-Fass fasst 105 Pints oder 140 Becher mit 12 oz.
Dosen
Die Dosentechnologie hat viele Veränderungen und Weiterentwicklungen erfahren und sich zu einer der beliebtesten Getränkeverpackungen der Welt entwickelt. Dosen sind die bevorzugte Verpackungsmethode für Brauereien und Bierkonsumenten, weil sie die Licht- und Sauerstoffeinwirkung begrenzen, billiger zu transportieren und leicht zu recyceln sind.
In Flaschen abgefüllt
The bottle will always be the preferred packaging unit for beer. Whether it’s a cork or a lid, the bottle is still used around the world to package beer and comes in a variety of sizes and styles.
Wie wird Bier gelagert?
Die ideale Lagertemperatur für Bier liegt zwischen 45 und 55 Grad Fahrenheit. Wenn das Bier zu kalt gelagert wird, wird der Geschmack abgeschwächt. Wenn das Bier bei einer zu hohen Temperatur gelagert wird, werden die Aromen stärker ausgeprägt und das Bier altert schneller. Die meisten Biere werden am besten bei einer Raumtemperatur zwischen 55 und 60 Grad Celsius serviert. Standardbiere werden am besten in einem Keller gelagert (50-55 Grad Celsius). Einige Biere können ein Jahr oder länger gelagert werden, während andere ein Jahrzehnt oder länger gelagert werden können.
Muss Bier im Kühlschrank aufbewahrt werden?
It’s always best to do this when storing beer in a refrigerated container. Request for draft beer and other craft beers. The flavor will age faster and lose its freshness if stored in an unrefrigerated container. The role of the refrigerator is to slow down microbiological and physical changes in the food, and it does this function for beer as well. When storing beer in the refrigerator is not possible, it should be stored in the coolest, darkest area of the house, away from high humidity. Many people think that rapid changes in temperature will ruin the beer, but this is usually not a real problem.
Die richtige Art der Bierlagerung
- Lagern Sie das Bier an der richtigen Stelle. Indem Sie das Bier aufrecht lagern, stellen Sie sicher, dass der Bodensatz (Hefe) am Boden bleibt. Wenn Sie das Bier aufrecht lagern, oxidiert es auch weniger und hält sich länger.
- Store the beer in a dark place. enough, UV or blue light can cause it to “tap” or “stink,” meaning the flavor is less than desirable.
- Halten Sie es kalt. Wärme beschleunigt nicht nur die Alterung und die Entwicklung von Aromen, sondern verdirbt auch das Bier. Ideal ist es, Bier bei einer konstanten Temperatur von 50 bis 55 Grad Celsius zu lagern.