Wie wird Craft Beer gebraut?

Wie wird Craft Beer gebraut?

Bier wird aus vier Grundzutaten hergestellt: Gerste (oder andere Getreidesorten), Wasser, Hopfen und Hefe. Der Grundgedanke besteht darin, dem Getreide Zucker zu entziehen, der dann von der Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird, so dass Bier entsteht. Das Brauen ist eine Kombination aus Wissenschaft und Kunst. Die Brauer nutzen ein grundlegendes wissenschaftliches Verfahren und werden kreativ, indem sie die Kombination von Getreide, Hopfen und Hefe variieren, um eine breite Palette von Bierstilen herzustellen.

Was ist Craft Beer?

Craft-Bier wird in der Regel von unabhängigen Brauereien unter Verwendung traditioneller Zutaten wie Malz, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut und oft in kleineren Mengen hergestellt. Da es sich um handwerklich gebrautes Bier handelt, wird bei der Herstellung von Craft-Bier in der Regel mehr Wert auf Details gelegt als bei Massenbieren, was zu einzigartigen Aromen und qualitativ hochwertigeren Produkten führt.

Merkmale von Craft Beer:

  • Jährlich werden nicht mehr als 6 Millionen Fässer Bier hergestellt.
  • Non-craft breweries can control less than 25% of the brewery’s shares
  • The beer itself is at least one of the brewery’s main products or accounts for more than 50% of sales
  • Bei der Herstellung des Produkts werden keine Zusätze verwendet.
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Aromen

Was ist Craft Beer?

Zutaten in Craft Beer

  • Malz: Alle Biere beginnen mit Malz. Traditionell wird Malz aus Gerste gewonnen, aber auch Hafer und Reis können verwendet werden. Die Körner werden geröstet und getrocknet und dann gemahlen, um die zum Bierbrauen erforderlichen Enzyme freizusetzen. Das Malz bestimmt die Farbe des fertigen Biers. Eine helle Röstung verleiht dem Bier eine helle Farbe. Die dunkle Röstung färbt das Bier ebenfalls dunkel.
  • Hops: Hops play an important role in beer brewing. They give beer the citrusy, earthy flavor we all know and love. There are many different types of hops and each one provides the beer with a different flavor. Many brewers will blend multiple hops to create more complex flavors. That’s how Tropigamma gets its juicy, fruity flavor. Or the reason Neck Oil gets a more rustic flavor.
  • Water: You can’t make beer without water! Beer is 90-95% water. Water affects the flavor of the finished beer. Hard water gives soft water a different flavor because of the minerals dissolved in the water. That’s why beer tastes different all over the world, even if they use the same malt and hops!
  • Hefe: Hefe ist die letzte Zutat, die zum Brauen von Bier benötigt wird. Die Hefe wird hinzugefügt, um die Mischung zu gären. Sie baut die Zucker und Kohlenhydrate ab und wandelt sie in Alkohol um, den Sie dann an der Bar genießen können.

Wie braut man Craft Beer?

Mahlen und Maischen

Das Schroten ist der erste Schritt im Prozess des Bierbrauens. Beim Schroten werden Körner wie Malz, Gerste, Weizen, Roggen, Hafer oder Mais für das Bierbrauen in kleine Stücke gequetscht. Die Körner durchlaufen einen Mälzungsprozess. Das Ziel ist, dass die Samen zu keimen beginnen, als ob sie wachsen würden. Durch die Keimung wird das Enzym Amylase aktiviert, das notwendig ist, um vergärbare Zucker zu produzieren, wenn Hefe in den Prozess eingebracht wird.

Die Keimung muss jedoch zum richtigen Zeitpunkt gestoppt werden. Auf dem Feld geerntetes Getreide enthält in der Regel einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% bis 12%. Durch Einweichen (Eintauchen in Wasser) wird der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 45% erhöht, wodurch das Getreide zum Keimen gebracht wird. Bleibt das Getreide unbehandelt, schlägt es Wurzeln und keimt. Wenn die Keimung aufhört, wird das Getreide durch Trocknen getrocknet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt auf 3 bis 5 Prozent reduziert wird. Der letzte Schritt ist das Rösten des Getreides. Die Mälzer (Spezialisten für die Herstellung verschiedener Malzsorten) entscheiden über die Art der Röstung.

Maische

Das Bierbrauen beginnt mit einem einzigen Schritt. Beim Maischen wird das Malz mit heißem Wasser vermischt. Wie der Name schon sagt, ist Maischen der Vorgang, bei dem trockene Gerste, Weizen und/oder andere Körner mit Wasser vermischt werden, um eine klebrige Substanz zu bilden, die einem dünnen Brei ähnelt. Dies ist der Malzsirup.

Since the malt is partially crushed before steeping, the hot water can get into each kernel, exposing the natural starches in it. This is exactly what brewers want, as these starches are converted into sugars by the grain’s enzymes. These sugars are then used as a food source by the yeast to produce alcohol and carbon dioxide. From the malt syrup, great things begin.

Filtrierung

Leaving the solids behind allows the liquid to continue to turn into beer. Adding more water to the top of the grain bed allows the water to seep through – taking the sweet, sugary liquid with it. This stage is either done in the original wort bucket or in a separate container called a filter tank, but both require a perforated base to allow the liquid to flow out.

Zunächst wird der Ausfluss der Würze (jetzt Würze genannt) durch unerwünschte Schalen und andere Partikel getrübt. In der Regel leiten die Brauer diesen ersten Würzeabfluss zur weiteren Filtration wieder an die Oberseite des Kornbetts zurück.

Die Filtration trägt zur Klärung der Würze bei und entfernt unerwünschte Proteine und andere Partikel, die den Geschmack und die Klarheit des Bieres beeinträchtigen können.

Kochend

The wort is transferred to another large vessel to be heated. The wort will boil vigorously in this large vessel for over an hour – depending on the style of beer. This prolonged heating will stop the enzyme activity at the wort stage, fix the amount of sugar available to the yeast, and sanitize the wort at the same time. From this stage on, anything that touches the beer must be sterile. Brewers are notorious cleaners.

In der Kochphase wird normalerweise auch Hopfen zugegeben. Wir fügen oft Hopfen (und manchmal sogar Würze) in der Filtrationsphase hinzu, um den Geschmack zu verbessern, aber fast jedes Bier, das Sie trinken, enthält Hopfen, der während des Kochens hinzugefügt wird. Der Grund dafür ist, dass die Hitze die innere Struktur des Hopfens verändert und Alpha- und Betasäuren freisetzt, und dass eine sorgfältige zeitliche Abstimmung der Zugabe einen Unterschied macht. Je früher der Hopfen zugegeben wird, desto bitterer ist der Geschmack. Spätere Zugaben dienen eher der Aromatisierung und der Geschmacksgebung.

Gärung

Die Würze wird in den Gärbehälter and the yeast is added. Ale yeast floats to the top of the wort, while lager yeast usually collects at the bottom. This stage is primary fermentation – the conversion of sugar into alcohol and carbon dioxide to produce an ale or lager depending on the type of yeast used.

Once the yeast is placed at the proper temperature, the beer’s temperature is usually maintained at 60 to 68 degrees Fahrenheit (for ales) and 50 degrees Fahrenheit (for lagers). The process of the yeast converting sugar to alcohol generates heat and is closely monitored by the brewer. The higher the temperature used by the ale yeast, the more esters or aromatic organic compounds are produced.

Die Gärung ist der Prozess der Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid. Sie ist der wichtigste Teil des Brauprozesses und der Schlüssel zur Herstellung von großartig schmeckendem Craft Beer. Während der Gärung verzehrt die Hefe den Zucker in der Würze, produziert Alkohol und braut das Bier.

Lagerung von Bier

During the fermentation of malt beers and lagers, the beer matures and smoothes out and the fermentation by-products are reduced. Dry hops can be added at this stage to increase aroma, and other methods such as barrel aging can add further complexity. The beer is refrigerated for up to 30 days (known as “storage beer”), and one of the main differences between storage beers and malt beers is that they are cleaner and have more distinctive flavors.

Zutaten in Craft Beer

Verpackung und Karbonisierung

Nach der Gärung muss das Bier in Fässer oder Flaschen abgefüllt und mit natürlicher oder erzwungener Kohlensäure versetzt werden. Bei der Zwangskarbonisierung wird dem Behälter unter hohem Druck Kohlendioxid zugeführt, damit es vom Bier absorbiert wird. Die meisten Brauereien verwenden die Zwangskarbonisierung, weil sie ein schnelleres Verfahren ist, das zu einem klareren Bier führt. Sobald das Bier abgefüllt und belüftet ist, kann es genossen werden. Das Verpacken und Belüften sind die letzten Schritte des Brauprozesses und spielen eine wichtige Rolle für die Qualität und Haltbarkeit des Biers.

FAQ

Wie lange ist Craft Beer haltbar?

Im Allgemeinen sollte Craft Beer innerhalb von drei bis sechs Monaten nach dem Herstellungsdatum konsumiert werden. Um den besten Geschmack zu erhalten, ist es am besten, Craft Beer bei der richtigen Temperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung zu lagern.

Was ist der Unterschied zwischen Craft Beer und normalem Bier?

Der Hauptunterschied zwischen handwerklich gebrautem Bier und normalem Bier liegt im Brauprozess und im Umfang der Produktion. Craft-Brauer legen Wert auf hochwertige Zutaten, praktische Brautechniken und Experimente. Das Ergebnis sind Biere, die oft schmackhafter und komplexer sind als Biere aus der Massenproduktion.

Brauen Mikrobrauereien Bier oder Craft Beer?

Kleinstbrauereien sind oft ein Synonym für Handwerksbrauereien, da sich beide Begriffe auf kleine, unabhängige Handwerksbrauereien beziehen. Einige Kleinstbrauereien erfüllen jedoch nicht die strengen Standards, die von Organisationen der Craft-Bier-Branche wie der American Brewers Association festgelegt wurden.

Was ist der Unterschied zwischen handwerklich gebrautem Bier und kommerziellem Bier?

Craft Beer und kommerzielles Bier unterscheiden sich in allen Aspekten der Braumethoden, der Zutaten und der Zielgruppen. Bei Craft-Bier stehen Qualität, Innovation und gesellschaftliches Engagement im Vordergrund, während bei kommerziellem Bier die Massenproduktion, der breite Vertrieb und der jährliche Umsatz im Vordergrund stehen.