Lohnt sich die Anschaffung eines konischen Gärtanks?

Lohnt sich die Anschaffung eines konischen Gärtanks?

Konische Gärtanks sind der Goldstandard für das Bierbrauen. Für Heimbrauer und professionelle Winzer ist ein konischer Gärtank keine Notwendigkeit, aber er kann eine gute Alternative zu einem traditionellen Fass oder Carboy sein. Mit einem konischen Gärbehälter muss das Bier nicht in einem anderen Behälter gelagert werden, und die verbrauchte Hefe kann zur Verwendung in zukünftigen Chargen aufgefangen werden. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Winzer oder ein Neuling in der Welt der Gärung sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen Einblicke in konische Gärbehälter und hilft Ihnen bei der Auswahl eines konischen Gärbehälters.

Was ist ein konische Gärtanks?

A conical fermentation tanks is a conical brewing vessel with a pointed bottom. It’s usually made of stainless steel or food-grade plastic and is designed for fermenting beer or wine. The conical shape allows for easy separation of sediment and yeast, resulting in a clearer, cleaner end product. The best conical fermentation tank are those that are conical near the bottom and have a valve. The valve handles yeast with ease. Additionally, you can drop the yeast and clean the fermenter before recycling it. Depending on the fermentation tanks proposed use, you can sale either a plastic conical fermentation tank or a stainless steel conical fermentation tanks.

Worauf sollten Sie bei der Verwendung eines Gärtanks achten?

  • Ideal sind stabile, kalte Temperaturen. Die durchschnittliche Gärungstemperatur für leichte Biere liegt bei 18 bis 22 °C (64 bis 72 °F), während Lagerbiere eine niedrigere Temperatur von 7 bis 13 °C (45 bis 55 °F) erfordern.
  • Außerdem soll das gärende Bier ungestört bleiben. Hefen sind sehr launisch und mögen es, wenn man sie bei ihrer Arbeit in Ruhe lässt.
  • Reinigt den Tankboden von Sedimenten und abgestorbener Hefe; lässt das Bier ungestört ablaufen, um es abzufüllen oder zu konditionieren.

konischer Gärtank

Brauverfahren mit konischem Gärtank

  • Erste Gärung: Nachdem die Würze abgekühlt und in den Gärbehälter umgefüllt wurde, wird die Hefe hinzugefügt und die Gärung beginnt. Der konische Boden lässt das Kohlendioxid entweichen, während die Hefe in der Würze in der Schwebe bleibt und Zucker in Alkohol umwandelt.
  • Auffangen von Sedimenten: Im Laufe der Gärung setzen sich Hefe und andere Partikel am Boden des Kegels ab, so dass sich oben eine klarere Bierschicht bildet.
  • Optionaler trockener Hopfen (wenn Ihr Gärbehälter einen entsprechenden Anschluss hat): Sie können in diesem Stadium Hopfen für zusätzliches Aroma und Geschmack hinzufügen, ohne zu viel Hopfen zuzuführen.
  • Hefeentnahme (optional): Falls gewünscht, können Sie über das Bodenventil Hefe für zukünftige Chargen ernten.
  • Umfüllen in einen zweiten Gärbehälter (optional): Wenn Sie Ihr Bier lange lagern wollen, können Sie das klare Bier in einen zweiten Gärbehälter umfüllen und den Bodensatz zurücklassen.
  • Flasche oder Fass: Wenn die Gärung abgeschlossen ist und das Bier klar ist, können Sie es in Flaschen oder Fässer abfüllen und genießen.

Warum ist die Form bei der Gärung wichtig?

Die Form des Gärbehälters spielt eine entscheidende Rolle für den Gärungsprozess. In traditionellen zylindrischen Gärbehältern setzt sich die Hefe am Boden ab und lässt sich nur schwer entfernen, ohne das Sediment zu stören. Dies kann zu unerwünschten Geschmacksrichtungen und Aromen im Endprodukt führen. Die konische Form des konischen Gärtanks ermöglicht es der Hefe und dem Bodensatz, sich am Boden abzusetzen, so dass sie leichter von der Flüssigkeit getrennt werden können. Diese Trennung führt zu einem saubereren, gleichmäßigeren Endprodukt.

Konische Gärtanks helfen bei der Beseitigung unerwünschter Nebenprodukte, die während des Gärprozesses entstehen. Wenn sich die Hefe am Boden des Kegels absetzt, bildet sie eine dichte Schicht, die wie ein natürlicher Filter wirkt und alle Feststoffe und Verunreinigungen zurückhält. Dies verbessert nicht nur die Klarheit des Endprodukts, sondern verringert auch die Notwendigkeit weiterer Filtrationsschritte, wodurch die Winzer Zeit und Ressourcen sparen.

Das konische Design ermöglicht es, viele Fermenter übereinander zu stapeln und so die vertikale Raumnutzung zu maximieren. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Betriebe oder Einrichtungen mit begrenzter Stellfläche, da es höhere Produktionskapazitäten ermöglicht, ohne mehr Stellfläche zu benötigen.

Vorteile von konische Gärtanks

Konische Gärtanks bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl bei Winzern und Anfängern gleichermaßen machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile dieser innovativen Behälter.

Verbesserte Hefeernte

Einer der wichtigsten Vorteile konischer Gärbehälter ist die einfache Hefeentnahme. Bei Verwendung eines konischen Gärbehälters können die Brauer die Hefe vom Boden des Behälters sammeln, ohne das Sediment zu stören. Dadurch kann die Hefe wiederverwendet werden, was Zeit und Geld spart. Durch das Sammeln und Wiederverwenden der Hefe können die Brauer die Konsistenz ihres Bieres erhalten und das gewünschte Geschmacksprofil erreichen.

Verbessert Geschmack und Aroma

Die Trennung von Hefe und Bodensatz in einem konischen Gärbehälter führt zu einem saubereren, raffinierteren Endprodukt. Durch die Minimierung des Kontakts mit Hefe und Bodensatz während der Gärung tragen konische Gärbehälter dazu bei, den Geschmack und das Aroma Ihres Biers oder Weins zu erhalten, was zu einem angenehmeren Trinkerlebnis führt.

Leicht zu reinigen und zu pflegen

Konische Gärtanks sind so konzipiert, dass sie leicht zu reinigen und zu warten sind. Durch die konische Form werden Ablagerungen und Hefe entfernt, was den Reinigungsprozess vereinfacht. Außerdem sind viele konische Gärbehälter aus Edelstahl gefertigt, was sie sehr haltbar und leicht zu sterilisieren macht. Das bedeutet, dass Winzer und Destillateure weniger Zeit mit dem Schrubben verbringen und sich mehr auf ihr Handwerk konzentrieren können. Mit der richtigen Ausrüstung ist die Aufrechterhaltung einer hygienischen Umgebung für die Gärung ein Kinderspiel.

Reiche Ausstattung und Zubehör

Der konische Einheitstank aus Edelstahl ist mit verschiedenen Funktionen wie Belüftung/Aufkohlung, Manometer, Luftsäule, Spülstange, Drehventil, Probenahmeventil und Trocknungstrichter ausgestattet. Dieses Zubehör bietet dem Brauer eine unvergleichliche Kontrolle und Flexibilität, die es ihm ermöglicht, seine Ausrüstung an die spezifischen Brauziele anzupassen.

Wie wählt man einen geeigneten konischen Gärtank aus?

Materielle Erwägungen

Eines der ersten Dinge, die es zu beachten gilt, ist das Material des Gärbehälters. Konische Gärbehälter werden in der Regel aus Edelstahl oder lebensmittelechtem Kunststoff hergestellt. Fermenter aus Edelstahl sind für ihre Langlebigkeit bekannt, was sie zu einer langfristigen Investition macht. Sie lassen sich auch leichter reinigen, was ein großer Vorteil ist, wenn es darum geht, die Hygiene während der Gärung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus bieten Fermenter aus rostfreiem Stahl eine bessere Temperaturkontrolle, so dass Sie die Fermentationsbedingungen besser steuern können. Gärbehälter aus lebensmittelechtem Kunststoff sind leichter und billiger, was sie zu einer beliebten Wahl für Heimbrauer macht, die gerade erst anfangen oder nur wenig Platz haben.

Abmessungen und Kapazitäten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe und das Fassungsvermögen des konischen Gärtanks. Die richtige Größe hängt von Ihren Anforderungen an das Brauen oder die Weinherstellung ab. Berücksichtigen Sie die von Ihnen verwendeten Chargengrößen und wählen Sie einen Gärtank, der das erforderliche Volumen aufnehmen kann. Es muss genügend Platz für den Gärungsprozess vorhanden sein, ohne dass etwas verschüttet wird oder die Qualität des Biers oder Weins beeinträchtigt wird. Berücksichtigen Sie auch den verfügbaren Platz in Ihrem Brauereibereich. Sie müssen darauf achten, dass der Gärtank bequem zu installieren und während des Gärprozesses leicht zu bedienen ist.

Kosten vs. Wert

Cost is another factor to consider when choosing a conical  fermentation tank. Assess your budget and compare different options to find the best value fermenter for your money. While it’s tempting to go with the cheapest option, it’s also important to consider long-term value. Find a  fermentation tank that not only fits your budget, but also offers the features, quality, and durability you need. Investing in a high-quality  fermentation tank can save you money in the long run by providing better performance and longer service life. Contact us and Micet group can help you make the right decision.

Tipps zur Verwendung konischer Gärbehälter

Temperaturkontrolle

Die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur während der Gärung ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Viele konische Gärbehälter sind mit Optionen zur Temperaturkontrolle ausgestattet, wie z. B. eingebauten Kühlschlangen oder Heizkissen. Nutzen Sie diese Funktionen, um eine präzise Temperaturkontrolle während des gesamten Gärungsprozesses zu gewährleisten.

Reinigen und desinfizieren

Proper cleaning and disinfection are key to preventing contamination and ensuring final product quality. clean the conical fermentation tank after each use using appropriate cleaners and disinfectants. Follow the manufacturer’s cleaning and sanitizing instructions to maintain the performance and longevity of your fermenter.

Laden Sie

Lagern Sie den konischen Gärbehälter bei Nichtgebrauch an einem sauberen, trockenen Ort. Vermeiden Sie es, den Gärbehälter übermäßiger Hitze oder direktem Sonnenlicht auszusetzen, da dies die Leistung und Haltbarkeit des Fermenters beeinträchtigen kann. Eine ordnungsgemäße Lagerung trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres konischen Gärbehälters zu verlängern und seine Verfügbarkeit für den zukünftigen Gebrauch zu gewährleisten.