Passivierte Edelstahl-Brauanlagen

Passivierte Edelstahl-Brauanlagen

It is very common to use high-grade stainless steel for brewing equipment. Craft brewer, home brewer, winery, or distillery, and know that it is important to “passivate” your tanks and equipment. Quality is important to you, so doing things the right way is also important. Although stainless steel is hailed as the perfect metal for beer brewing, it can corrode or rust.

Rostfreier Stahl und rostfrei

Das Chrom in nichtrostendem Stahl reagiert stark mit Sauerstoff und bildet eine schützende Chromoxidschicht auf der Stahloberfläche. Dieses Chromoxid verhindert Rost und Korrosion. Wenn die Chromschicht jedoch aus irgendeinem Grund beschädigt wird, kann das Eisen im Stahl tatsächlich anfangen zu korrodieren und zu rosten.

Rostfreier Stahl Brauereiausrüstung ist im Allgemeinen sehr korrosionsbeständig. Die Schutzschicht kann sich jedoch abnutzen, wenn sie mit Bleichmittel oder anderen bleichmittelhaltigen Reinigern in Berührung kommt, zerkratzt oder geschrubbt wird, mit Scheuerschwämmen aus nicht rostfreiem Stahl (z. B. Stahlwolle) in Berührung kommt oder mit normalem Stahl in Kontakt kommt.

Rostfreier Stahl und rostfrei

Was ist eine Tankpassivierung?

Der Brauprozess ist eine chemische Behandlung von rostfreiem Stahl. Heute sind die meisten Tanks aus rostfreiem Stahl gefertigt. Ziel ist es, eine unsichtbare Schicht oder Beschichtung auf der inneren Tankwand zu erzeugen, so dass das Metall vor Korrosion und Lochfraß geschützt ist:

  • Reinigungschemikalien (Säuren, ätzende Stoffe und Desinfektionsmittel)
  • Kohlendioxid und Bier
  • Chloride (z. B. Salz) sind sehr hart zu rostfreiem Stahl
  • Bier mit niedrigem pH-Wert
  • Es gibt noch weitere Korrosionsursachen, aber das sind die wichtigsten. Bevor wir uns mit der Passivierung befassen, müssen wir uns mit der Entzunderung/Beizung befassen.

Was ist Entkalken und Beizen?

Rostentfernung und Beizen sind nicht mit Passivierung zu verwechseln. Bei älteren Tanks gibt es Sedimentablagerungen, die entfernt werden müssen (Oxidentfernung). Bevor wir auf die Passivierung Ihres Braugefäßes eingehen, müssen Sie zunächst das freiliegende Metall reinigen, um eine erfolgreiche Passivierung zu gewährleisten.

Traditionelle Passivierung

Beide Chemikalien wurden bei dieser alten Methode häufig verwendet. Es handelt sich um Zitronensäure und Salpetersäure. Zitronensäure ist eine milde organische Säure, die gut Eisen chelatieren kann, aber von sich aus keine Schutzschicht für den Tank hinterlässt. Die Verwendung von Zitronensäure kann den Tank anfällig für chemische Angriffe machen, wenn Sie ihn nach dem Gebrauch weiter reinigen. Die meisten Brauereien verwenden Salpetersäure für die Passivierung von Tanks.

Das Hauptproblem bei dieser Methode ist, dass die Schicht nicht dauerhaft ist und sich in der Regel in der Brauerei nicht wiederholt. Aufgrund der Gefahren, die mit der Verwendung von Salpetersäure in solch gefährlichen Konzentrationen verbunden sind. Sie müssen Ihren Tank mindestens zweimal pro Jahr mit der oben beschriebenen Methode passivieren. Die neuen Methoden, die wir im Folgenden beschreiben, werden Ihnen helfen, Ihren Tank sauber und in bestem Zustand zu halten.

Passivierung der Konversionsschicht

Den meisten Brauern mag der Gedanke, zuerst mit einer Säure und dann mit einem alkalischen Reiniger zu reinigen, widersinnig erscheinen. Die verwendeten Methoden sind alkalische Reinigung, Spülen, Beizen und abschließendes Spülen des Tanks. Diese Methode ist sehr wirksam bei der Entfernung von eiweißhaltigem Schmutz, ist aber weniger wirksam bei Bierstein und passiviert das Metall nicht auf Dauer. Mit der Zeit kommt es zu einer Verschmutzung und mikrobiellen Korrosion (MIC) der Metalle. Wenn dies anhält, kann es zu Lochfraß führen und das Infektionsrisiko erhöhen. Denn es ist schwieriger, den Tank zu reinigen und zu desinfizieren.

Was ist, wenn die chemische Passivierung nicht durchgeführt wird?

Then you’re not doing everything you can to brew the best beer possible. We know that for most brewers, purchasing stainless steel equipment is an investment in brewing the best beverages possible. We recommend this step to help ensure that your gear is cared for and will last for a long time.

Wann sollte die Passivierung durchgeführt werden?

For new devices, a lot depends on where the device comes from. High-end equipment is often soaked in nitric acid during one of the last steps in production and may only must a good cleaning to remove oil residue before first use. Either way, a thorough cleaning is required to remove oil, polish, and other contaminants that can ruin your beer. The extra step of passivating it after cleaning is not expensive since stainless steel equipment is expensive and lasts a lifetime. Also, if you brew , it’s not a bad idea to passivate it every other year as a preventive measure.

Passivierung der Konversionsschicht                Wie passiviert man ein Brühgefäß?

Wie passiviert man ein Brühgefäß?

  1. Entfernen Sie unerwünschtes Öl, Schmutz und Ablagerungen, die bei den Arbeiten am Kraftstofftank zurückgeblieben sind.
  2. Anschließend können Sie die Flüssigkeit ablassen und sofort abspülen. Führen Sie eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unerwünschten Verunreinigungen entfernt wurden. Wenn Schmutz zurückbleibt, wiederholen Sie Schritt 1.
  3. Wenn keine Verunreinigungen mehr vorhanden sind, können Sie eine CIP-Reinigung mit Zitronensäure durchführen. Wenn Sie Anzeichen von Oberflächenrost sehen. Stellen Sie eine 2%-Lösung her und lassen Sie sie 15-30 Minuten lang bei 50-55 °C (120-130 °F) durch die Sprühkugel zirkulieren. Dann gut abspülen.
  4. Nach dem Spülen mit Zitronensäure können Sie die CIP mit einer Phosphorsäure-Salpetersäure-Mischung beginnen, gefolgt von einem nicht ätzenden Reiniger nach der unten beschriebenen Methode.

Passivierung von Behältern

  1. Spülen Sie den Behälter mit normalem bis warmem Wasser aus.
  2. CIP mit 2% Salpetersäure/Phosphorsäure-Gemischlösung bei 120-130°F (50-55C) für 15-30 Minuten.
  3. Leeren Sie den Behälter, aber spülen Sie den Wassertank nicht aus.
  4. Verwenden Sie 2% Phosphat-, Silikat- und oxidierende, nicht ätzende Säurereinigungslösung, CIP für 15-30 Minuten bei 120-140°F (50-60C).
  5. Spülen Sie, bis der pH-Wert des Spülwassers neutral ist.
  6. Die Passivierung des Tanks ist nun abgeschlossen.

Zusammenfassend

Keeping your tanks passivated helps your beer perform at its best. Doing an acid clean, draining but not rinsing, and then immediately doing an alkaline clean is what metallurgists call a phosphate/silicate coating. This passivation technique differs from the high-concentration nitric acid method, which leaves a chromium oxide layer on the metal. The phosphate/silicate coating method provides some passivating properties without the use of high concentrations of chemicals and saves time by eliminating the need for 24 hours of air drying. It’s safer, simpler, and will keep your tanks clean and passivated.

2 Meinungen zu “Passivated Stainless Steel Brewing Equipment

Schreibe einen Kommentar