Bier zu Hause zu brauen ist ein schönes und lohnendes Hobby, aber der Schritt zum kommerziellen Bierbrauen ist eine ganz andere Sache. Für die kommerzielle Bierherstellung sind Hochleistungsanlagen erforderlich, mit denen eine Charge nach der anderen in Spitzenqualität gebraut werden kann. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die wichtigsten Geräte und Einrichtungen für die kommerzielle Bierherstellung, die man braucht, um Profi zu werden.
Ein Überblick über Kommerzielles Bierbrauen
Commercial beer brewing involves producing beer on a large scale for sale and distribution, requiring specialized high-capacity equipment. Here’s a quick look at what’s needed:
Brewhouse – The brewing heart of the operation, including the mash tun, lauter tun, brew kettle, whirlpool, etc.
Fermentation Tanks – These hold the fermenting beer during the weeks-long fermentation and conditioning process.
Serving Tanks – Finished beer is stored here until ready for packaging or draft dispensing.
Kegging/Canning/Bottling – Equipment to package the beer for distribution and sale.
Ingredients & Supplies – Bulk volumes of malt, hops, yeast plus additives, sanitizers, cleaning chemicals.
Utilities – Access to electricity, water, gas, drainage, ventilation and climate control systems.
Quality Control – Lab equipment for testing ingredients, wort, and finished beer.
Safety Gear – Protective clothing, respirators, safety controls on machinery.
Maintenance & Cleaning – Keeping all equipment in working order and brewery plant clean and sanitized.
Let’s look at these critical components in detail:
The Brewhouse – Where Beer is Made
The brewhouse contains all the equipment needed to produce wort – the fermentable sugar liquid that yeast converts into beer. Here are the essential elements:
Ausrüstung zum Fräsen
Malt Mill – Crack malt kernels open to extract fermentables during mashing. Two-roller model and six-roller model are common.
Malt Hopper – Holds malt before milling. Should be weatherproof and keep malt dry.
Screens – Remove hull debris from cracked malt.
Conveyors – Transfer malt to mashtun. Bucket, screw and belt conveyors are used.
Maischerei-Ausrüstung
Mash Tun – Cooks milled malt at temperatures to convert starches to fermentable sugars. Insulated stainless steel is typical.
Mash Mixer – Mixes mash to ensure even temperature and conversion.
Mash Filters – Separate sweet wort from spent malt grains. Plate-and-frame filter is most popular.
Lautering Ausrüstung
Lauter Tun – Tank where sweet wort is separated from grains.
Grant – Collects clear wort from lauter tun before boiling.
Brühkessel
Brew Kettle – Boils wort with hops to impart bitterness, flavor and aroma. Minimum size of 10 barrel (BBL) up to 200 BBL. Direct fire or steam heated. Constructed of stainless steel.
Whirlpool – Swirls hot wort to remove trub and hops. Can be part of brewkettle or separate tank.
Heat Exchanger – Cools boiled wort quickly before fermentation. Plated heat exchanger is common.
Pumps – Move liquids between vessels. Centrifugal and rotary lobe pumps used.
Piping – Food-grade stainless steel piping connects all brewhouse equipment.
Brewing Control Panel – Automated system controls timing and sequencing of brewing steps.
Die richtige Dimensionierung, Konfiguration und Qualität der Sudhausanlagen sind entscheidend für die Erreichung der gewünschten Bierstile und Produktionsmengen.
Gär- und Lagertanks
Once wort is produced in the brewhouse, it’s transferred to fermentation tanks to convert sugars into alcohol and CO2.
Gärungstanks
Cylindroconical fermenters – Stainless steel, double-walled and insulated. Sizes from 30 to 300 hectoliters typical. Have ports for removing yeast and trub.
Open fermenters – Shallow, open-top tanks used mainly for ales. Let aroma compounds escape.
Temperature control – Precise control over fermentation temperature is needed, via glycol jacket or heat exchanger.
Reifung und Lagertanks
Aging tanks – After initial fermentation, beer conditions here for weeks to months. Helps develop flavor.
Yeast storage tanks – Holds yeast slurry for re-pitching into next batch.
Brite tanks – Beer is carbonated and clarified here before packaging.
Angemessen dimensionierte Gär- und Lagertanks sorgen dafür, dass Sie Ihre Produktionsziele erreichen und Ihren Bestand verwalten können.
Bierausschanktanks und Zapfanlagen
Sobald das Bier konditioniert und mit Kohlensäure versetzt ist, muss es sicher gelagert werden, bis es abgefüllt oder für den Fassausschank gezapft wird.
Serviergefäße
Serving tanks – Insulated unit tanks hold finished beer ready for kegging, bottling or canning. Direct draw is an option.
Beer glycol chillers – Keep beer cold as it’s transferred from serving tank to draft taps, typically at 35°F.
Zapfanlagen
Draft towers – Display draft handles at the bar. Often have integrated glycol cooling lines.
Beer Pythons – Long flexible hoses to connect kegs in walk-in cooler to draft towers.
Gas and beer lines – Dispense finished beer using pressure from CO2 or nitrogen gas.
Faucets – Beer taps control the pour. Many styles and specialty taps available.
Eine ordnungsgemäße Temperaturregelung beim Umfüllen in die Verpackung oder das Fass ist für die Bierqualität von entscheidender Bedeutung. In der Regel werden Glykol-Kühlsysteme verwendet.
Verpackungsausrüstung
Die gewerbliche Bierherstellung erfordert die Verpackung in Fässer, Dosen oder Flaschen für Vertrieb und Verkauf.
Kegging-Linie
Keg washers – Clean and sanitize used kegs before refilling. Rotary spray washers or high-pressure washers used.
Keg fillers – Fill and pressurize kegs with finished beer. Counterpressure fillers ensure proper carbonation.
Keg cappers – Seal filled kegs before pressurizing with CO2.
Abfüllanlage
Bottle washers – Clean and sterilize bottles prior to filling. Soaking, spray or tunnel washers are used.
Bottling machines – Fill, crown and label bottles at high speeds. Rotary and inline fillers with crowners.
Labelers – Apply front and back labels to bottles. Cold glue machines are common.
Packaging – Cardboard cases, plastic wraps or sleeves to bundle bottles.
Canning Linie
Can washers – Clean the interior and exterior of cans before filling.
Can fillers – Purge, fill and seal cans at high volume. Automated machines.
Seamers – Apply lids and seam cans closed.
Labelers – Glue or imprint labeling directly on cans.
Packaging – Cardboard cases or plastic rings to bundle canned beer.
Eine ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion vor dem Verpacken gewährleistet ein wohlschmeckendes, lange haltbares Bier.
Brauzutaten & Labor
Making beer requires an inventory of raw ingredients – malt, hops, yeast and process chemicals. Maintaining malt and hop inventory to ensure freshness is key. A dedicated on-site lab allows testing and quality control at various stages from raw ingredients to finished beer.
Handhabung und Lagerung von Malz
Vollkornmalz muss in einer trockenen, schädlingsfreien Umgebung bei kühler Temperatur gelagert werden. Typisch sind Malzsilos und überdachte Förderbänder.
Malt analysis – test for moisture, color, extract potential, diastatic power.
Lagerung von Hopfen
Lagern Sie den Hopfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in einer Stickstoffumgebung, um einen Verderb zu verhindern.
Hops analysis – test alpha acids, beta acids, HSI, density.
Hefe-Management
Führen einer Hefebank mit Backups und Vermehrungssystem.
Hefezählung, Lebensfähigkeitsanalyse.
Die Hefemenge richtet sich nach der Zellzahl.
Prozess-Chemikalien
Lagerung von Reinigungsmitteln, Säuren, Desinfektionsmitteln usw. gemäß den Sicherheitsrichtlinien.
Dosier- und Mischstationen mit geeigneter PSA.
Laborausrüstung
Wort analyzers – measure original and final gravity.
Microscopes – yeast analysis.
Laborautoklaven, Brutschränke, Glaswaren.
ICP spectrometer, HPLC – detailed analysis
Ein Braulabor ermöglicht eine strenge Kontrolle der Produktion und der Qualität des Endprodukts.
Versorgungsunternehmen
Für die kommerzielle Bierherstellung sind umfangreiche Hilfsmittel erforderlich:
Electric – Power all motors, pumps, controls, lighting. Estimate 75 kWh per hectoliter production. Pay attention to peak loads.
Water – Extensive water usage for brewing, cleaning, cooling. Pretreat to match brewing needs.
Natural gas – Fuel boilers for steam, flame under kettles. Boiler capacity of 500,000 BTU/hr minimum.
Drainage – Floor drains and trenches, appropriate wastewater pre-treatment.
Ventilation – Extensive air turnover required in brewhouse. Consider makeup air units.
Climate Control – Close temperature control critical in fermentation room and packaging.
Internet – Fast, reliable broadband supports production control and monitoring.
Compressed air – Air tools, packaging equipment, controls require compressed air distribution.
Enge Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen und Lieferanten bei der Planung der Brauerei, um ausreichende Kapazitäten zu gewährleisten.
Sicherheitsausrüstung und Schulung
Jeder gewerbliche Brauereibetrieb muss die Sicherheit seiner Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten gehören:
Alle elektrischen Leitungen und Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet und verbunden sein.
Bewertung der Belüftung im Hinblick auf CO2-Ansammlungen und Beseitigung von engen Räumen.
Angemessene Augenspülstationen, Sicherheitsduschen und Erste-Hilfe-Maßnahmen sind vorhanden.
Bodenbeläge mit Drainage, rutschfeste Oberflächen, wasserdichte Räume.
Noise abatement measures – sound enclosures, hearing protection.
Personal protective equipment – respirators, chemical goggles, rubber boots aprons for chemical handling.
Leitern, Aufzüge, Absturzsicherungen für Arbeiten in der Höhe.
Beschilderung für gefährliche Energiequellen, Chemikalien, Hochspannung. Zugang einschränken.
Machinery guarding – shields, gates, interlocks on moving parts.
Ergonomics – reduce lifting injuries, repetitive motion.
Lockout/Tagout – procedures to safely disable equipment for maintenance.
Regelmäßige Inspektion, Wartung und Prüfung der gesamten Sicherheitsausrüstung.
Umfassende Schulungen für alle Mitarbeiter zu Ausrüstung, Verfahren, Gefahren und PSA.
Einführung und Dokumentation von Gesundheits- und Sicherheitsverfahren, Berichterstattung und Aufzeichnungen.
No shortcuts on safety – a diligent brewery safety program protects workers and reduces risk. Consult all applicable OSHA and local standards.
Wartung und Reinigung
Eine gewerbliche Brauerei verfügt über eine Vielzahl von Tanks, Rohrleitungen, Pumpen, Prozessanlagen, Verpackungsmaschinen und Instrumenten, die gewartet und gereinigt werden müssen.
Wartung
Vorbeugendes Wartungsprogramm für Pumpen, Ventile, Motoren, Antriebe und Gebläse gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
Kalibrieren Sie Sensoren und Messgeräte regelmäßig.
Reparieren/Ersetzen von Verschleißteilen wie Dichtungen, Lagern und Kettenrädern.
Überwachen Sie den Zustand der Ausrüstung mit Vibrationsanalyse, Ölanalyse und Bildgebung.
Schulung von Mechanikern und Elektrikern in der Fehlersuche und Reparatur von Geräten.
Halten Sie wichtige Ersatzteile wie Dichtungen und elektrische Komponenten auf Lager.
Reinigung und Desinfizierung
Cleaning CIP systems – sprayballs, hoses, tanks, flow control. Automatic multi-tank CIPs common.
CIP chemicals – alkali and acid cleaners, sanitizers, detergents, rinse agents.
Verify cleaning processes meet hygiene requirements – swab tests, ATP tests. Modify procedures as needed.
Zufuhr von erwärmtem Wasser, 180°F empfohlen, für effektive CIP-Prozesse.
Durch eine ordnungsgemäße Wartung werden ungeplante Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert. Eine wirksame Reinigung gewährleistet Bierqualität und -sicherheit.
Zusätzliche Überlegungen zur Infrastruktur
Die Planung und der Bau einer kommerziellen Brauerei von Grund auf ist ein umfangreiches Unterfangen, das ebenfalls Aufmerksamkeit erfordert:
Site selection – utilities, local zoning, visibility.
Local, state and federal licensing – brewer’s notice, permits.
Civil engineering – assess needs for new construction or retrofit.
Wastewater pre-treatment – evaluate capacity and permitting needs.
Architectural and general construction – flooring, drainage, walls, doors, roofing.
Security – assess need for surveillance, access control.
Loading docks – design for ingredient deliveries and beer shipments.
Warehousing – ingredient, pallet, and packaged product storage areas.
Büroräume, Sitzungsräume, Verkostungsraum.
Parking lot – staff and visitor spaces.
Ziehen Sie Fachleute wie Brauereiingenieure, Bauunternehmer und Architekten frühzeitig in die Planung ein. Die Einhaltung des Budgets und des Zeitplans bei einem Neubau oder einer Umrüstung ist eine Herausforderung.
Die wichtigsten Erkenntnisse zum kommerziellen Bierbrauen
Die Gründung einer gewerblichen Brauerei, die Bier in kleinen bis großen Mengen herstellen kann, erfordert erhebliche Investitionen in Ausrüstung, Anlagen und Infrastruktur. Hier sind einige wichtige Tipps:
Wählen Sie hochwertige Geräte, die für das erwartete Wachstum ausgelegt sind. Vermeiden Sie sowohl Unter- als auch Überdimensionierung.
Entwerfen Sie das Sudhaus für optimalen Durchfluss und Effizienz. Ausrüstung richtig platzieren.
Die Temperaturkontrolle ist entscheidend. Entwerfen Sie Glykol- und Kühlsysteme mit großer Sorgfalt.
Automatisieren Sie die Prozesse, wo es angebracht ist. Suchen Sie nach Arbeitseinsparungen, aber kennen Sie die Grenzen.
Don’t skimp on ingredients and lab – quality in means quality out.
Reinigung und Wartung brauchen Zeit. Planen Sie entsprechend. Schulen Sie Ihr Personal gründlich.
Sicherheit zuerst, zuletzt und immer. Schaffen Sie eine Sicherheitskultur in der Brauerei.
Lassen Sie Raum für Expansion. Immobilien und Versorgungseinrichtungen sind wichtige Investitionen.
By planning thoroughly and investing wisely in commercial beer brewing equipment, an excellent beer can be brewed from the first batch to the millionth. Let’s get brewing!
FAQ
Welche Größe sollte das Sudhaussystem für eine neue Brauerei haben?
Base your brewhouse size on annual barrelage targets. Allow room to grow – downsizing is extremely difficult! For a new brewpub, a 3-5 barrel system may work. For a packaging microbrewery, 7-15 barrels is typical. Regional breweries often start with a 30-60 barrel system. Time your expansions as demand grows.
Wie viel Gärkapazität benötige ich für das gewerbliche Brauen?
Planen Sie die Kapazität des Gärtanks so, dass sie der Spitzenleistung des Sudhauses entspricht. Als Ziel sollten 2-3 Umdrehungen pro Woche angestrebt werden. Ein Sudhaus mit 10 Fässern benötigt für einen effizienten Betrieb beispielsweise mindestens 20-30 Fässer Gärraum. Planen Sie Platz im Raum ein, um später weitere Tanks hinzuzufügen.
Welche Arten von Gär- und Lagertanks eignen sich am besten?
Zylindrokonische Gärbehälter aus rostfreiem Stahl werden in der kommerziellen Bierherstellung bevorzugt. Sie haben konische Böden, um Hefe aufzufangen und Trub abzusaugen. Zwei Kühlmäntel sorgen für eine präzise Temperaturkontrolle. Die Größen entsprechen dem Volumen des Sudhauses. Offene Gärbehälter werden nur begrenzt für Biere verwendet.
Wie wähle ich den richtigen Heizkessel und das richtige Warmwassersystem aus?
Consult with your brewery engineer on boiler sizing for steam generation or direct heat under the brewkettle. Ensure capacity for future expansion. Provide adequate heated water for cleaning and brewing use – high pressure, 185°F minimum. Insulate piping to conserve heat.
Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Brühkesseldesigns?
Dampfbeheizte Kessel reagieren langsamer, sind aber sehr gleichmäßig. Direkt befeuerte Kessel heizen schnell auf, erfordern aber erfahrene Bediener. Interne Kalandrienbeheizung hat Vorteile, erfordert aber eine separate Dampfquelle. Whirlpools können integriert oder eigenständig sein. Prüfen Sie die Optionen sorgfältig für Ihre Ziele.
Wie viele Bierausschanktanks sollten installiert werden?
Die Lagerkapazität für fertiges Bier sollte mindestens 1 bis 2 Wochen betragen, um eine flexible Verpackungsplanung zu ermöglichen. Für Spezialbiere kann eine längere Lagerungszeit erforderlich sein. Serviertanks ermöglichen einen gleichmäßigen Produktionsfluss.
Welche Arten von Bierverpackungsanlagen sollte ich wählen?
Orientieren Sie sich bei der Wahl des Verpackungsformats (Fässer, Dosen, Flaschen) an den Zielkunden und Vertriebskanälen. Aus Kostengründen dominieren bei den meisten Handwerksbrauereien am Anfang Fässer und Dosen. Lassen Sie sich von einem Verpackungsspezialisten beraten, um eine Verpackungslinie für Ihre Bedürfnisse zu planen. Rechnen Sie mit zukünftigen Upgrades.
Wie viel Laborausrüstung wird vor Ort benötigt?
At minimum, have wort and beer measurement instrumentation like hydrometers and refractometers. As production and varieties grow, invest in more advanced beer analysis tools – gravimetric, color, carbonation, microbiological. Labs allow better control of processes and final quality.
Welche Versorgungskapazität ist für die Versorgung eines 10-Fass-Sudhauses erforderlich?
Plan on approximately: 45 kW electricity, 150,000 BTU/hr gas, 180-200 gallons/hr brewing liquor, 120 gal/hr cooling liquor minimum capacities. Size compressed air, wastewater, ventilation to suit all planned equipment. Leave room to expand – utilities are expensive to upgrade later.
Schlussfolgerung
Der Aufbau eines effizienten kommerziellen Bierbraubetriebs erfordert eine sorgfältige Auswahl der Ausrüstung, Planung und Schulung. Doch die hohen Anfangsinvestitionen machen sich langfristig durch gleichbleibende Qualität, höhere Produktivität und Wachstumskapazität bezahlt. Arbeiten Sie mit erfahrenen Beratern und Verkäufern zusammen, um Fallstricke zu vermeiden. Planen Sie im Budget Platz für spätere Aufrüstungen und Erweiterungen ein. Bei kluger Planung und Ausführung kann sich das Bierbrauen im großen Maßstab sowohl finanziell als auch kreativ sehr lohnen. Prost auf gutes Bier!