Welche Braugeräte werden benötigt, um frisches Bier zu brauen?

Welche Braugeräte werden zum Brauen von frischem Bier benötigt?

Der einzigartige Geschmack und das frische Aroma von frischem Bier ziehen viele Verbraucher an. Neben bestimmten Brautechniken ist die Qualität von frischem Bier entscheidend für die Wahl von frischem Bier Brauereiausrüstung. Dieser Leitfaden beschreibt die für das Frischbrauen erforderliche Ausrüstung, um Anfängern und Enthusiasten ein besseres Verständnis der Brauindustrie zu ermöglichen.

Was ist frisches Bier?

Fresh beer, also known as “draft beer” or “fresh beer”, is a type of beer that has not been brewed at high temperatures or stored for a long time. It is usually consumed shortly after brewing. Compared with traditional industrial beer, fresh beer has the following characteristics:

  • Reichhaltiger Geschmack: Fassbier ist in der Regel milder und schmeckt nach einer kurzen Brauphase reicher.
  • Niedriger Alkoholgehalt: Viele frische Biere haben einen relativ geringen Alkoholgehalt, so dass sie sich für verschiedene Anlässe eignen.
  • Natürliche Zutaten: Für frisches Bier werden in der Regel natürliche Rohstoffe verwendet, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, und der ursprüngliche Geschmack von Malz, Hopfen, Wasser und Hefe bleibt erhalten.
  • Vielfältige Geschmacksrichtungen: Aufgrund der verwendeten frischen Rohstoffe ist der Geschmack von frischem Bier oft sehr unterschiedlich, was durch saisonale Schwankungen, Unterschiede bei den verwendeten Rohstoffen und andere Faktoren beeinflusst wird.
  • Brauverfahren: Die meisten frischen Biere werden von kleinen Brauereien oder Handwerksbrauereien hergestellt, und die meisten von ihnen verwenden traditionelle Handbrauverfahren, so dass sie in der Regel in Bezug auf Geschmack und Textur individueller sind.
  • Lokale Verbreitung: Da die Haltbarkeit von frischem Bier relativ kurz ist, wird es in der Regel nur in begrenzten Mengen und hauptsächlich auf dem lokalen Markt verkauft.
frische Brauereianlagen

Überblick über die Ausrüstung für das Bierbrauen vom Fass

Bei der Herstellung von frischem Bier sind mehrere Schritte erforderlich, und jeder Schritt erfordert eine spezielle Ausrüstung. Der gesamte Brauprozess kann in mehrere Stufen unterteilt werden: Rohstoffaufbereitung, Maische, Gärung, Filtration, Abfüllung und Lagerung. Für jede Stufe gibt es eine entsprechende Ausrüstung, die für einen effizienten und hygienischen Brauprozess sorgt.

Zerkleinerungsausrüstung

Frisches Bier herstellen. Der erste Schritt ist die Vorbereitung der Rohstoffe, hauptsächlich Malz, Hopfen und Wasser. In diesem Schritt ist die Ausrüstung sehr wichtig. Durch die Schrotanlage kann das Malz in geeignete Partikel zerkleinert werden. Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, die Form des Malzes zu verbessern, damit der anschließende Maischprozess reibungsloser ablaufen kann. Zu den üblichen Schrotmaschinen gehören der Einwalzenbrecher und der Zweiwalzenbrecher. Einwalzenbrecher eignen sich für kleine Weinkellereien, während Zweiwalzenbrecher für Großbetriebe geeignet sind.

Putzsachen

Auch die Reinigung ist ein Schritt, der nicht vernachlässigt werden darf. Die Reinigungsgeräte verwenden in der Regel eine Kombination aus Wasserspülung oder Reinigungsbürsten, um sicherzustellen, dass die Malzrohstoffe und andere Rohstoffe vor der Verwendung nicht ausgetauscht und gereinigt werden müssen.

Maischekessel

Die Maische ist einer der wichtigsten Schritte beim Brauen von frischem Bier, wobei das Lager in gärfähigen Zucker umgewandelt wird. Der Maischetopf ist ein spezielles Gerät für diesen Schritt, das in der Regel aus rostfreiem Stahl besteht und leicht zu reinigen und zu warten ist.

Das Funktionsprinzip des Maischebehälters besteht darin, das Malz mit heißem Wasser zu mischen und zu schroten, und die entsprechende Temperatur und Zeit sorgen dafür, dass es zu Knospensaft reagiert. Bei diesem Prozess ist die Temperaturkontrolle von entscheidender Bedeutung, und unterschiedliche Temperaturen wirken sich auf die Effizienz der Maische und die endgültigen Eigenschaften aus.

Kochtopf

Je nach Rezeptur der Würze muss die verzuckerte Würze gekocht werden, um Bakterien abzutöten und das Aroma von irischem Wein zu erhalten. Der Kochtopf ist in der Regel mit einem leistungsstarken Heizsystem und einem Rührwerk ausgestattet, um eine gleichmäßige Temperatur im Topf zu gewährleisten und den Kochvorgang zu beschleunigen.Während des Kochvorgangs wird Hopfen zugegeben. Hopfen sorgt nicht nur für Bitterkeit, sondern auch für das chemische Aroma und die Stabilität des Bieres. Daher wird bei der Konstruktion des Kochtopfs in der Regel die Funktion der bequemen Bierzugabe berücksichtigt.

Kühler

Die gekochte Würze muss schnell abgekühlt werden, um den anschließenden Gärungsprozess zu erleichtern. Dazu dient ein Gerät, in der Regel ein Plattenkühler oder ein Röhrenkühler. Das Funktionsprinzip des Kühlers besteht darin, die Würzetemperatur durch den Wärmeaustausch von kaltem und heißem Wasser schnell auf die niedrigste Gärtemperatur zu senken.

Gärbehälter

Die Gärtank ist eines der letzten wichtigen Geräte beim Frischbierbrauen. Nach dem Brauen wird die Würze in den Gärtank geleitet, wo der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Das Material des Gärtanks ist in der Regel rostfreier Stahl, um die Reinigung zu erleichtern und die Hygiene zu gewährleisten. Die Konstruktion des Gärtanks gewährleistet die Bestimmung von Druck und Temperatur, so dass er in der Regel mit einem Kontrollsystem und einem Manometer ausgestattet ist. Fässer sind eine gängige Wahl, aber die Brauer bevorzugen Gärtanks aus rostfreiem Stahl, weil sie effizient sind und sich leicht mit Hefesedimenten umgehen lassen.

Ausrüstung für die Filtration

 Nach Beendigung der Gärung können Abwasser und andere Schwebstoffe im Bier zurückbleiben, die durch Filtrationsanlagen behandelt werden müssen. Der Filter verwendet verschiedene Arten von Filtern, um Abwässer wirksam zu entfernen und das Abwasser und die Transparenz des Bieres zu gewährleisten.

Gärtank für frisches Bier

Die wichtigsten Brauereigeräte:

Typ

Funktion

Brühkessel

Erhitzen der Maische und Kochen der Würze

Maschtun

Einweichen von Körnern in heißem Wasser zur Zuckerextraktion

Heißgetränketank

Erwärmung des Brühwassers

Würzekühler

Schnelles Abkühlen der gekochten Würze vor der Gärung

Fermenter

Gärung von Würze zu Bier

Schleuse

Lässt CO2 entweichen und hält gleichzeitig Infektionen aus der Luft fern

Flaschenkübel

Mischen von Bier mit Gelierzucker vor der Flaschenabfüllung

Flaschen

Kohlensäurehaltiges Bier aufbewahren

Fässer

Bier vom Fass servieren

Regalausstattung

Umfüllen von Bier zwischen Gefäßen

Thermometer

Überwachung der Maische- und Siedetemperaturen

Aräometer

Messung der spezifischen Schwerkraft von Bier

Desinfektionsmittel

Reinigung und Desinfektion von Geräten

 

Verfahren zum Brauen von Fassbier

  • Desinfektion: Um Bierverderb und unangenehme Aromen zu vermeiden, müssen Sie Ihren Arbeitsbereich vor dem Brauen gründlich reinigen und desinfizieren.
  • Mash: The term “mashing” describes the process by which enzymes in grains convert complex starches into sugars, which can be converted into alcohol. The grains are soaked in hot water for one hour in a “mash tun,” typically between 149°F and 154°F (or 65°C and 68°C). After the grains are thoroughly mashed, “rinse” them with fresh warm water to extract all the sugars.
  • Sieden: Dieser Prozess konzentriert, sterilisiert und verändert die endgültige Würzezusammensetzung erheblich, was sich auf den Geschmack, den Körper und das Mundgefühl des fertigen Biers auswirkt. Hier wird auch köstlicher Hopfen zugegeben.
  • Kühlen: Die Würze ist nach dem Kochen sehr heiß und muss gekühlt werden, bevor die Hefe zugegeben wird und der Gärprozess beginnt. Ein Wärmetauscher leitet die geklärte Würze in den Gärbehälter. Während die Würze durch den Wärmetauscher fließt, kühlt sie je nach Biersorte schnell ab.
  • Gärung: Hefe wandelt Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Wenn die Maltosegärung abgeschlossen ist, sinkt die Hefe ab und verklumpt. Fassbier kann obergärig oder untergärig sein, je nachdem, welche Hefe verwendet wird und wie die Würze zubereitet wird.
  • Abfüllen: Die Flaschen müssen sterilisiert und gereinigt werden, und nach dem Abfüllen muss jede Bierflasche mindestens zwei Wochen lang an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
Verkaufsautomat für Spirituosen

Wie wählt man eine Anlage zum Brauen von frischem Bier aus?

  • Legen Sie den Zweck und den Umfang des Brauvorgangs klar fest: Unterschiedliche Bedürfnisse bestimmen die Art und die Spezifikationen der Ausrüstung. Kleinere Anlagen für die Heimbrauerei sind in der Regel klein, einfach zu bedienen und relativ erschwinglich, während für die gewerbliche Nutzung größere und professionellere Anlagen erforderlich sind, um die Produktionsanforderungen zu erfüllen.
  • Temperaturkontrolle: Verschiedene Hefestämme benötigen bestimmte Gärtemperaturen, um echtes Bier zu brauen. Technologien wie temperaturgesteuerte Gärkammern, Heizbänder oder Sumpfkühler können eingesetzt werden, um die ideale Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Material der Ausrüstung: Das Material der Bierbrauanlage steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität des Biers und der Lebensdauer der Anlage. Edelstahl hat die Vorteile der Korrosionsbeständigkeit, der leichten Reinigung und der hohen Festigkeit. Es ist das am häufigsten verwendete Material für Bierbrauanlagen auf dem Markt.
  • Genauigkeit und Konsistenz: Von der Maischetemperatur bis zu den Gärungsbedingungen ist Genauigkeit in jeder Phase des Brauens wichtig. Achten Sie auf Geräte mit eingebauten Thermometern, Instrumenten und Präzisionsventilen.
  • Automatisierung und Kontrolle: Das Kontrollsystem kann den Brauprozess steuern, um Qualität und Konsistenz zu gewährleisten. Sie können zwischen manuellen, halbautomatischen und automatischen Steuerungssystemen wählen.
  • Marke und Kundendienst: Die Wahl einer bekannten Marke von Bierbrauanlagen kann die Qualität und Leistung der Anlagen gewährleisten. Sie sollten sich auch mit dem Kundendienst vertraut machen, z. B. mit der Installation der Anlage, der Inbetriebnahme, der Wartung usw. Ein guter Kundendienst kann Probleme mit der Anlage umgehend lösen.

FAQ

Was ist frisches Bier?

Frisches Bier bezieht sich auf frisches Bier, das gerade gebraut wurde, in der Regel ohne lange Lagerung oder Reifung, so dass das Aroma reicher und der Geschmack frischer ist.

Wie lange dauert es, Bier zu brauen?

Der spezifische Zeitrahmen kann je nach Biersorte und Brauverfahren variieren. So kann die Gärung und Konditionierung bei manchen Bieren (z. B. Lagerbier) mehrere Wochen dauern, während andere Biere (z. B. Malzbier) nur eine Woche zum Trinken brauchen.

Wie wählt man die Kapazität einer Brauereiausrüstung?

Das Fassungsvermögen der Ausrüstung sollte entsprechend der erwarteten Produktionsmenge gewählt werden. Wenn Sie zum Beispiel 100 Liter Bier pro Tag herstellen wollen, müssen Sie einen Maischebottich und einen Gärtank wählen, die für diesen Ausstoß geeignet sind.

Welches Material sollte für die Brauereiausrüstung gewählt werden?

Es empfiehlt sich, Geräte aus Edelstahl zu wählen, da Edelstahl korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist und gute Hygienebedingungen bietet.