Welche Faktoren beeinflussen die Bierfarbe?

Welche Faktoren beeinflussen die Bierfarbe?

Bierfärbung ist ein wichtiges und oft diskutiertes Thema für Bierliebhaber und Handwerksbrauer gleich. Farbe ist ein integraler und wichtiger Bestandteil unserer Lebensmittel und Getränke, und Bier ist da keine Ausnahme. Das Getreide ist bei weitem der stärkste Farbstoff im Bier. Das Getreide wird durch Melanin gefärbt, ein rostrotes Pigment, das die Farbe des Bieres bestimmt. In der Tat sind heutzutage Farbgeschmacksräder sehr verbreitet, die genau die Farbe Ihres Bieres auf der Grundlage von Faktoren wie dem verwendeten Hopfen, der Hefe oder dem Malz anzeigen.

Das verwendete Getreide bestimmt die Farbe des Bieres

What a lot of people don’t know is that all beers come in red. This is true on a basic molecular level, although the human eye may not always see all beer as red. This is because beer is made from starches found in grains. The grains are colored by a pigment called melanin, which gives it a rusty red color and is thus the largest coloring agent in all beers. Brewers often apply specific chemical processes to this color to make their beers stand out.

Die gewählten Malzsorten und die Proportionen, in denen sie in jedem Rezept verwendet werden, bestimmen die Farbe des Bieres.

Dunkle Malze verleihen Ihrem Bier eine dunkle Farbe.

With very light malts, the beer will often turn a darker shade as the color builds up, causing the total to darken. A dash of chocolate or roasted malt (non-caramel malt that’s roasted at high heat until it’s toasted black) can also add deeper color.

Das verwendete Getreide bestimmt die Farbe des Bieres

Chemische Farbreaktion

Chemische Reaktionen, die beim Mälzen, Maischen und Würzekochen ablaufen, wirken sich ebenfalls auf die Bierfarbe aus. Dazu gehören zwei chemische Reaktionen, die das Getreide von hellgelb nach dunkelschwarz färben: die Maillard-Reaktion und die Karamellisierung.

Maillard-Reaktion

Die Reaktion, die bei der Verknüpfung von Aminosäuren mit Zuckern abläuft und in der Regel durch Wärmezufuhr verursacht wird. Die sich daraus ergebende Kombination führt zu einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Aromen, die mit einer Farbvertiefung einhergehen. Beim Bier treten diese Maillard-Reaktionen vor allem als Röstnoten in Erscheinung, aber sie sind nicht einzigartig. Bei diesem Prozess können Hunderte von wahrnehmbaren Geschmacksrichtungen erzeugt werden. Diese Reaktion findet in der Regel bei niedrigeren Temperaturen (100-200°F) statt, so dass die Zeit ein wichtiger Faktor ist.

Karamellisierung

Die Karamellisierung ist einfacher als die Maillard-Reaktion. Karamellisierung ist das, was passiert, wenn Zucker erhitzt wird, bis er sich auflöst. Da Getreide keinen Zucker enthält, wird zunächst Hitze eingesetzt, um die Stärke in den Körnern in Zucker umzuwandeln. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, kann die Temperatur noch weiter erhöht werden, um die gebildeten Zucker aufzuspalten. Je länger das Malz karamellisiert wird, desto dunkler wird es. Alle Karamellmalze enthalten auch nicht vergärbare Zucker, die zwar Geschmack, aber keinen potenziellen Alkohol hinzufügen.

Die Oxidation ist einer der Faktoren für die Färbung

Früchte wie Bananen und Äpfel werden braun, wenn sie zu lange im Freien liegen, weil sie oxidieren, ebenso wie Bier. Das Verhalten von Sauerstoff im Zusammenspiel mit Bier. Sauerstoff ist ein wichtiger Bestandteil des Abbaus organischer Stoffe, und Bier ist da keine Ausnahme. Oxidation ist etwas, das man immer im Auge behalten muss, und für einige Brauer ist Sauerstoff immer ein Hindernis, wenn es darum geht, die richtige Bierfarbe zu erhalten. Crimson IPA zum Beispiel ist aufgrund von Überoxidation viel röter als es sein sollte.

Bier wird mit der Zeit dunkler

Wenn das Bier altert, ändert sich die Farbe. Im Laufe der Alterung beginnen die Schwebeteilchen im Bier (z. B. Hefe, Polyphenole) auf den Boden des Behälters zu fallen. Infolgedessen reflektiert das verbleibende Bier weniger Licht, und das Bier erscheint dunkler. Auch ohne andere Faktoren kann sich die Alterung auf die Farbe eines Bieres auswirken.

Andere Faktoren der Bierfärbung

Andere Faktoren der Bierfärbung

Einige der wichtigsten Faktoren für die Färbung von Bier sind das verwendete Getreide, die Zeit, die Oxidation und bestimmte chemische Prozesse. Es gibt mehrere andere wichtige Faktoren:

  • Dauer des Siedens
  • PH-Wert
  • Hefe-Stämme
  • Hopfen
  • Besondere Zutaten

Je länger das Bier gekocht wird, desto stärker wird die Bräunung durch die Maillard-Reaktion. In Bezug auf den pH-Wert gilt die allgemeine Faustregel: Je saurer die Maische, desto heller die Farbe des Bieres. Dies ist auf die chemischen Eigenschaften des Wassers zurückzuführen. Auch der Hopfen ist wichtig, denn er hinterlässt Polyphenole und Säuren. Das Vorhandensein dieser zusätzlichen Partikel führt zu einer Trübung des Bieres, wodurch die wahrgenommene Farbe des Bieres heller wird.

Die Farbe des Bieres spiegelt nicht den Geschmack wider

Was den Einfluss der Farbe auf den Biergeschmack betrifft. Wenn das Bier dunkel ist, weil es geröstetes Malz enthält, können Sie Noten von Schokolade und Kaffee erwarten. Kupferfarbene Single-Malt-Biere haben einen ausgeprägten Biskuit- und Brotgeschmack, während hellere Biere mehr Getreide und Knistern enthalten.

While the color of a beer can give the drinker some hints about the taste, there is no definitive rule. There’s no connection between beer color and alcohol content. While conventional wisdom holds that pale, pale beers are lower in alcohol, while darker beers are higher in alcohol (measured by ABV). But the truth is, you can brew a strong, double-digit ABV Belgian beer that is very pale golden and has a very high alcohol content.

Schreibe einen Kommentar