Aus welchem Material besteht die Bierausrüstung?

Aus welchem Material besteht die Bierausrüstung?

The alcohol industry is one of the largest in the entire world, whether for home brewing or professional microbreweries. Professional and amateur winemakers alike invest time and effort in selecting the right equipment and raw materials to achieve a particular taste. One of the most important aspects when brewing beer is the proper equipment. Metals in brewing tanks, fermenters, and other equipment can have a big impact on flavor. Metals that are difficult to sterilize can increase the risk of bacterial growth in beer, while those prone to liquid interactions can add an unpleasant metallic taste. Due to its corrosion resistance and ease of cleaning, stainless steel has become the industry standard, but it’s not the only one.

Aus welchem Material besteht die Bierausrüstung?

Kupfer

Copper was the preferred choice for brewery equipment before the early stainless steels came to market. Copper is still a solid choice for your brewing kettle due to its excellent thermal conductivity. It’s also the easiest metal to fabricate, making it an obvious choice for homemade custom equipment.

Kupfer ist auch leicht zu reinigen und zu pflegen, da eine gesunde Oxidschicht ihm ein stumpfes Aussehen verleiht. Regelmäßiges Reinigen mit Spülmittel oder Natriumpercarbonat-Reiniger reicht in der Regel aus, um das Kupfer sauber zu halten und Oxidation zu verhindern.

Mehr Oxid ist nicht immer besser. Kupfer produziert ein giftiges blaugrünes Oxid namens Grünspan. Wenn Sie eine blaugrüne Färbung an Ihrer Brauereiausrüstung sehen, müssen Sie sie mit einem Essig- oder Oxalsäurereiniger gründlich abschrubben.

Aluminium

Aluminum is a respectable brew jug, but it shouldn’t be used for long-term storage of beer. Its thermal conductivity is about half that of copper, but still better than stainless steel. Despite its flaws, aluminum does have one important advantage over copper—under normal brewing conditions, it won’t corrode beer or add any metallic flavor to beer. Long-term contact with other metals will corrode, but short-term contact is not a problem.

Aluminium kann mit fast den gleichen Reinigern wie Kupfer gereinigt werden. Die Unfähigkeit, alkalische Reiniger für Aluminium zu verwenden, ist ein Problem für professionelle Winzer. Sie brauchten eine schnelle und effektive Möglichkeit zur Desinfektion, und die Beschränkung auf milde Reiniger bedeutete mehr Arbeit mit weniger effizienten Werkzeugen.

          Ausrüstung aus rostfreiem StahlKupfer

Rostfreier Stahl

Edelstahl ist der Industriestandard für Brauereien, und die meisten Hausbrauereien träumen davon, alle Ausrüstung aus rostfreiem Stahl. Rostfreier Stahl ist in verschiedenen Qualitäten erhältlich. Einige eignen sich hervorragend zum Brauen, während andere eine Stufe über Kohlenstoffstahl liegen.

Stainless steel is available in 304 and 314 grades, with 304 being the cheap version and 316 being more corrosion resistant and priced to match. Never use low grade stainless steel or cheap substitutes. Low-grade stainless steel isn’t much better than regular steel, and may give your beer a distinct iron flavor. It’s more susceptible to corrosion and pitting, and won’t last as long as the real thing.

Wie man Edelstahl desinfiziert

Selbst hochwertiger Edelstahl kann korrodieren und Gerüche entwickeln, wenn er nicht gereinigt wird. Obwohl Edelstahl mit härteren Reinigungsmitteln als Kupfer oder Aluminium gereinigt werden kann, gibt es dennoch einige Reinigungsmittel, die nicht verwendet werden sollten. Wie bei allen Metallen, die in Brauereien verwendet werden, sind Bleichmittel aus dem Verkehr gezogen worden. Andere oxidierende Reiniger sind im Allgemeinen sicher. Für die tägliche Hygiene wird ein Percarbonatreiniger empfohlen. Die besten Hochleistungsreiniger sind gekennzeichnete Edelstahlreiniger oder Küchenreiniger auf Oxalatbasis.

Warum die meisten Brauereianlagen aus Edelstahl gefertigt werden

Entwicklungstrend der Industrie

Die meisten Brauereien stellen alkoholische Getränke in Fässern oder Tanks aus rostfreiem Stahl her, aber es gibt auch einige Ausnahmen. Einer der Hauptgründe, warum die Brauereien diese Umstellung vornehmen, ist, dass sie Teil eines größeren industriellen Wandels sind. Dieser Materialwechsel könnte auch die Effizienz des Produktions- und Versandprozesses verbessern.

Geräte aus rostfreiem Stahl sind einfacher zu warten

Dies ist einer der größten Vorteile der Verwendung von Geräten aus rostfreiem Stahl. Von unerwünschten Rückständen bis hin zu Abfällen kann rostfreier Stahl diese Stoffe beseitigen.

Edelstahl wasserdicht

Da das Material sehr zäh ist, ist es für Geräte aus Edelstahl sehr schwierig, irgendwelche Lecks zu bekommen.

Rostfreier Stahl absorbiert Chemikalien

Obwohl sowohl Holz als auch Edelstahl für die Biergärung verwendet werden können, liegt ein großer Vorteil der Verwendung von Edelstahl darin, dass keine Chemikalien aus der Brauereiausrüstung in das gärende Bier gelangen können. Dadurch bleibt es viel länger frisch als Wein, der in Fässern gebraut wird.

Aus welchem Material besteht die Bierausrüstung?

Häufige Anwendungen von rostfreiem Stahl in der Bierindustrie

  • Kessel oder Brühbehälter
  • Mischen und anpassen
  • Gärbehälter
  • Heller Tank
  • Kühlsystem für Bier
  • Rohrleitungssystem
  • Ventile und Zubehör

Schreibe einen Kommentar