industrielle Brauereianlagen

ipa-bierbrauanlage

Überblick über Industrielle Brauereianlagen

Industrielle Brauereianlagen umfassen die verschiedenen Systeme und Maschinen, die zur Herstellung von Bier in großem Maßstab eingesetzt werden. Wichtige Details zur Ausrüstung:

  • Hergestellt aus rostfreiem Stahl, um hygienische Bedingungen zu erhalten und Korrosion zu verhindern.
  • Konzipiert für die kontinuierliche Produktion hoher Stückzahlen, Automatisierung und Effizienz.
  • Die Wahl der Anlagen bestimmt die Chargengröße, die Produktionsgeschwindigkeit, den Automatisierungsgrad, die hergestellten Biersorten usw.
  • Die wichtigsten Systeme umfassen Sudhaus, Gärung und Konditionierung, Filtration und Verpackung.
  • Zusätzliche Ausrüstung wie Kessel, Kühler, Lagertanks, Rohrleitungen, Förderanlagen, Steuerungen.
  • Viele Optionen für den Automatisierungsgrad von manuellen bis zu vollautomatischen Anlagen.
  • Die Auswahl richtet sich nach den Produktionszielen, dem Kapitalbudget, der vorhandenen Infrastruktur und den personellen Möglichkeiten.

Arten von industriellen Brauereianlagen

Funktion Ausrüstungstypen
Fräsen Walzenmühlen, Hammermühlen
Maischen Maischebottiche, Rührkessel
Lautering Läuterbottiche, Maischefilter
Würze kochen Brühkessel
Gärung Konische Fermenter, Hefepropagatoren
Reifung Hellbiertanks, Konditionierungstanks
Filtrierung Plattenfilter, Zentrifugen, Anschwemmfilter
Verpackung Abfüllanlagen, Dosenlinien, Keg-Linien

Die verschiedenen Ausstattungsoptionen eignen sich für unterschiedliche Produktionsgrößen, Automatisierungsanforderungen und Brauverfahren.

Industrielle Brauereianlagenhersteller

Hersteller Beschreibung
Hersteller 1 Schlüsselfertige Komplettsysteme. Vollständig automatisiert.
Hersteller 2 Sonderanfertigungen. Spezialsudhäuser.
Hersteller 3 Budget-Importgeräte. Manuelle Linien.
Hersteller 4 Europäische Ausrüstung. Fokus auf Nachhaltigkeit.

Viele Anbieter weltweit bieten industrielle Brauereianlagen an, die von modularen manuellen Systemen bis hin zu hochtechnisierten voll integrierten Anlagen reichen.

Wichtige Spezifikationen

Parameter Typische Werte
Chargengrößen 3 bbl bis 100+ bbl
Produktionsrate 10 bbl/Stunde bis 1000+ bbl/Stunde
Material Edelstahl der Güteklasse 316L oder besser
Oberfläche Sanitär-Dreiklemme, Innenpolitur < 0,5 Ra
Automatisierungsgrad Manuell, halbautomatisch, vollautomatisch
Strom 480V 3-phasig elektrisch
Wasserverbrauch 5-10 Fässer Wasser pro Fass Bier
Fußabdruck der Pflanze 3000 – 50000+ sqft ranges

Die Spezifikationen hängen stark von den Produktionszielen, dem Kapitalbudget und den Expansionsplänen ab.

industrielle Brauereianlagen

Wie wählt man ein Industrielle Brauereianlagen Anbieter

Schlüsselfaktoren bei der Auswahl eines Lieferanten für industrielle Brauereianlagen:

  • Technisches Fachwissen – Look for extensive engineering knowledge and experience designing and building brewing systems.
  • Erfolgsbilanz – Select a supplier with proven success installing systems for breweries of similar size and scale to yours.
  • Qualität – The supplier should use high grade stainless steel and precise fabrication for consistency and reliability.
  • Projektleitung – Strong project management ensures delivery on schedule and budget.
  • Personalisierung – Choose a supplier able to provide customized configurations tailored for your needs.
  • Fähigkeiten zur Automatisierung – Assess ability to provide automation level you require, from manual to cutting-edge.
  • Service und Unterstützung – Availability to provide continued tech support, maintenance, and service long-term.
  • Betriebskosten – Consider capital cost against operating expenses of systems with different levels of automation.

Wählen Sie einen Ausrüstungslieferanten mit Erfahrung im industriellen Brauereiwesen und einer Erfolgsbilanz von zufriedenen Kunden, die erfolgreiche Brauereien betreiben.

Wichtige Überlegungen bei der Planung einer industriellen Brauerei

  • Analyse von Produktionsmengenzielen, Biertypen/Stilen, Saisonalität und Wachstumsprognosen. Angemessene Dimensionierung der Ausrüstung.
  • Layout der Ausrüstung in einem logischen Fluss von den Rohstoffen bis zu den verpackten Produkten, optimiert für Personal- und Materialbewegungen.
  • Determine required utilities – electrical, water, steam, glycol, compressed air – for all equipment.
  • Auswahl des Automatisierungsgrads unter Abwägung der angestrebten Produktionsrate und der verfügbaren Personalkapazität und des Budgets.
  • Berücksichtigen Sie zukünftige Erweiterungen. Lassen Sie Platz für zusätzliche Tanks und neue Verpackungslinien.
  • Sorgen Sie für Wände, Türen und Luftzufuhr, um Bereiche mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen, wie z. B. Verpackung und Gärung, voneinander zu trennen.
  • Planung der Infrastruktur für Reinigung und Abwasserentsorgung wie CIP-Systeme, Abflussgräben, Warmwasserversorgung.
  • Erfüllen Sie alle Anforderungen an elektrische Geräte und Staubschutzsysteme für Gefahrenbereiche.
  • Halten Sie alle örtlichen Bau-, Elektro-, Brandschutz- und sonstigen einschlägigen Vorschriften ein. Holen Sie die erforderlichen Genehmigungen ein.

Arbeiten Sie mit professionellen Ingenieuren zusammen, die Erfahrung mit der Planung von Brauereien haben, um Ihre Anlage hinsichtlich Produktivität, Qualität und Budget zu optimieren.

Bewährte Praktiken bei der Geräteinstallation

Befolgen Sie die folgenden bewährten Praktiken für die Installation von industriellen Brauereianlagen:

  • Have qualified technicians perform installations – do not attempt DIY equipment rigging and setup.
  • Use appropriate materials handling equipment – cranes, forklifts, rigging – to safely unload and position equipment.
  • Prüfen Sie, ob die Fundamente mit den erforderlichen Stützen, dem Graben und der Entwässerung richtig geplant sind.
  • Make any needed facility mods ahead of delivery – enlarged doorways, removed walls, added electrical.
  • Verify adequate utility supply hookups – electric, water, drains – at correct capacities.
  • Allow technicians adequate access – remove any obstacles to rigging and fitting equipment in place.
  • Überprüfen Sie die Abstände zwischen den installierten Geräten, um einen sicheren Zugang für Wartung und Service zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie die Ausrüstung auf Vollständigkeit, eventuelle Transportschäden, lose Beschläge oder Befestigungselemente.
  • Lassen Sie die Techniker überprüfen, ob die Geräte nivelliert, ausgerichtet, sicher montiert und anschlussbereit sind.

Thorough planning and preparation of the facility in advance facilitates efficient installation by the suppliers’ technicians.

Steuerungen und Automatisierung

Industrielle Brauereien setzen Automatisierungs- und Kontrollsysteme ein, um:

  • Überwachen Sie Tanks, Temperaturen, Durchflussmengen, Drücke und Versorgungsleitungen.
  • Protokolldaten für die statistische Analyse und den Chargenvergleich.
  • Interface equipment together – coordinate timings, sequences, material transfers.
  • Integrieren Sie Sensoren für prozessbegleitende Messungen und Prüfungen.
  • Verfolgen Sie Chargen, Bestände, QA-Testergebnisse und andere Aufzeichnungen.
  • Alarmieren Sie die Bediener, wenn Prozessbedingungen oder Ausrüstungsprobleme von der Spezifikation abweichen.
  • Automatisieren Sie sich wiederholende manuelle Aufgaben wie den Materialtransport zwischen den Behältern.
  • Bereitstellung zentraler Dashboard-Ansichten des Brauprozesses zur Überwachung und Kontrolle.

Die Auswahl der Funktionen des Automatisierungssystems hängt vom Budget, den personellen Möglichkeiten und dem erforderlichen Grad der Prozesskontrolle ab. Beginnen Sie zunächst bescheiden.

Reinigungs- und Sanitärsysteme

Die Aufrechterhaltung hygienischer Bedingungen ist in einer industriellen Brauerei von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Hygienemethoden gehören:

  • Clean-in-place (CIP) systems – spray balls, hoses, pumps deliver cleaning solutions to equipment interiors.
  • Manual cleaning – disassemble, rinse, scrub equipment exteriors and parts.
  • Cleaning chemicals – alkaline and acid cleaners to remove residue, sanitize surfaces.
  • Ozone systems – gaseous ozone or ozonated water to sanitize and reduce chemical usage.
  • Hot liquor – uses hot brewing water above 80°C for heat sanitization.
  • Dampfkondensatspülungen werden mit Luft gespült, um das Eintrocknen und die Ablagerung von Rückständen zu verhindern.
  • Engagiertes Reinigungspersonal, das für die Entwicklung und Ausführung von Plänen verantwortlich ist, die den Standardarbeitsanweisungen (SSOPs) der Brauerei entsprechen.

Planen Sie die Reinigungssysteme bereits bei der Planung der Einrichtung so, dass alle Geräte zugänglich sind und sich leicht reinigen lassen.

Wartungsleitfaden für industrielle Brauereianlagen

Ausrüstung Wartungsaufgaben Frequenz
Pumpen Inspektion, Schmierung, Austausch der Gleitringdichtung Monatlich
Motoren Ausrichtung prüfen, Lager schmieren, außen reinigen Vierteljährlich
Ventile Inspektion, Austausch von Dichtungen/Dichtungen Jährlich
Panzer Innenflächen, Armaturen und Schweißnähte prüfen. Füllstandssensoren kalibrieren. Jährlich
Schläuche Auf Risse und Verschleiß untersuchen. Beschädigte Schläuche austauschen. Monatlich
Dichtungen Zustand prüfen. Zusammengedrückte oder verschlissene Dichtungen auswechseln. Jährlich
Sensoren Kalibrierung von Temperatur-, Druck- und Durchflusssensoren. Vierteljährlich pro Hersteller
Förderer Schmieren Sie die Lager/Ketten. Prüfen Sie den Verschleiß von Riemen/Ketten. Monatlich
Automatisierung Testen von Steuerungen, Alarmen und Netzwerkkonnektivität. Software/Firmware aktualisieren. Laufend

Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zu den Wartungsplänen. Protokollieren und dokumentieren Sie alle Wartungsaktivitäten.

Fehlersuche bei häufigen Problemen in industriellen Brauereien

Problem Mögliche Ursachen Lösungen
Trübes Bier Hefegesundheit, vorzeitiges Ausflocken der Hefe, Lagertemperaturen, Kontamination Anpassung der Gärungsparameter, Austausch der Hefe, Reinigung der Lagertanks, Verbesserung der Hygienebedingungen
Off-Aromen Infektion, Oxidation, Lichteinwirkung, Alterung des Hopfens Verbesserung der Hygiene, Austausch von Hopfen, Verwendung undurchsichtiger Verpackungen
Geringe Dämpfung Unterzuckerte Hefe, schlechte Gesundheit der Hefe, unvollständige Verzuckerung Sicherstellung der richtigen Anstellgeschwindigkeit, Sauerstoffanreicherung der Würze, Überprüfung der Maischebedingungen
Schlechte Kopfhaltung Alter Hopfen, geringe Karbonisierung, schmutzige Gläser, Zutaten Frischen Hopfen verwenden, Karbonisierung anpassen, Reinigung verbessern, Zutaten ersetzen
Verschmutzung der Ausrüstung Unzureichende Reinigung, veraltete Reinigungschemikalien, Probleme mit der Wasserchemie Reinigungsverfahren überprüfen, Wassereigenschaften bewerten, Reinigungschemikalien ersetzen

Eine gründliche Ursachenanalyse durch Labortests in Verbindung mit Prozessüberprüfungen ist der Schlüssel zur Lösung von Qualitätsproblemen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Stufen der Brauerei-Automatisierung

Hohe Automatisierung

Profis

  • Erhöhte Konsistenz und Reproduzierbarkeit zwischen den Chargen
  • Höhere Produktionsraten und -mengen
  • Verringerung des Arbeitsbedarfs
  • Strengere Prozesskontrollparameter

Nachteile

  • Hohe Kapitalinvestitionen
  • Für die Überwachung der automatisierten Systeme ist nach wie vor qualifiziertes Personal erforderlich
  • Komplexe Programmierung und Integration
  • Wartung und Instandhaltung der Geräte sind teurer

Niedrige/manuelle Automatisierung

Profis

  • Niedrigere Kapitalkosten für die Ausrüstung
  • Einfacher Startvorgang
  • Flexibilität im Produktionsplan
  • Mitarbeiter sammeln Erfahrungen mit dem Brauen aus erster Hand

Nachteile

  • Uneinheitliche Ergebnisse je nach Qualifikation der Mitarbeiter
  • Begrenzte Produktionskapazität
  • Arbeitsintensive manuelle Tätigkeiten
  • Erfordert einen erheblichen Schulungsaufwand für das Personal
  • Schwierig, die Produktion zu steigern

industrielle Brauereianlagen

FAQs

F: Ab welcher Größe gilt eine Brauerei als Großbrauerei?

A: Industrielle Brauereien haben in der Regel eine Produktionskapazität von mehr als 15 Bar und sind für eine größere kontinuierliche Chargenproduktion ausgelegt als Pilot- oder Handwerksbrauereien.

F: Aus welchem Material besteht die Brauereiausrüstung?

A: Edelstahl der Güteklasse 316L oder besser ist Standard. Ausgewählte Legierungen wie 304 verhindern Korrosion durch Reinigungschemikalien und saure Lösungen.

F: Wie lange dauert es, eine neue industrielle Brauerei zu planen und zu bauen?

A: 6-18 Monate, je nach Umfang und Anpassungsbedarf. Es wird Zeit für die Planung, die Herstellung der Ausrüstung und die Vorbereitung des Standorts benötigt.

F: Welche Hilfsmittel braucht eine Brauerei?

A: Elektrischer Strom, Dampf, Druckluft oder Gas, Warmwasser, Glykol oder Kühlung, CO2, Abwasserableitung, Belüftung sind typische Anforderungen.

F: Wie viel Platz benötigen industrielle Brauereien?

A: Der Bedarf variiert stark je nach Produktionsrate, aber ungefähr 3000-6000 m² pro 10.000 Barrel/Jahr Kapazität für das Sudhaus und die Gärung. Lager- und Verpackungsbereiche sind zusätzlich erforderlich.

F: Wie häufig müssen Brauereianlagen gewartet werden?

A: Regular preventative maintenance on a weekly to quarterly basis for each equipment type is recommended, following manufacturers’ guidelines.

F: Können Brauanlagen individuell angepasst werden?

A: Ja, seriöse Industrielieferanten können hochgradig kundenspezifische Einzelanfertigungen anbieten, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind, die von den Standardmodellen nicht erfüllt werden.

F: Wie können industrielle Brauereien den Wasserverbrauch reduzieren?

A: Strategien wie Gegenstromspülung zwischen den Behältern, Recycling von Kondensat, Knock-out-Wasser und andere Methoden wie die Verwendung von Ozon anstelle von Chemikalien.

Mehr wissen Brauereiausrüstung

Schreibe einen Kommentar