Gärungsprozess: Wie läuft die Biergärung ab?

Wie läuft die Biergärung ab?

Die Gärung ist der Prozess, bei dem die Hefe die Glukose in der Würze in Ethanol und Kohlendioxidgas umwandelt. Um den Gärungsprozess zu starten, wird die gekühlte Würze in einen Gärtank dem Hefe zugesetzt wurde. Ohne Gärung gibt es keinen Alkohol, keinen Zuckerabbau und keine richtige Geschmacksentwicklung.

Biergärung erfordert Hefe

Zur Gärung von Bier wird Hefe benötigt. Die Hefe wandelt während der Gärung Glukose in Kohlendioxid und Ethanol um. Für diese Gärung wird kein Sauerstoff benötigt. Hefe ist ein lebender Mikroorganismus, der eine geeignete Kultur braucht, um zu gedeihen. Die Temperatur muss stimmen und es muss genügend Nahrung (Glukose) vorhanden sein, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann. Bei den ersten Schritten des Bierbrauens geht es also darum, die richtige Umgebung für das Gedeihen der Hefe zu schaffen.

Biergärung erfordert Hefe

Wie lange dauert es, Bier zu gären?

Viele Brauer fragen sich, was der optimale Zeitrahmen für die Gärung von Bier ist. Wir können die Gärungszeit nicht kontrollieren. Einmal hineingeworfen, macht die Hefe die ganze Arbeit.

Kontrolle der Fermentationszeit

Die Temperaturkontrolle ist ein sehr wichtiger Teil des Gärprozesses und kann während der Gärung geändert werden. Jeder Hefestamm hat einen Temperaturbereich, in dem er am besten funktioniert. Unterschiedliche Temperaturen innerhalb dieses Bereichs beeinflussen die Gärfähigkeit der verschiedenen Hefen. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger die Temperatur, desto langsamer arbeitet die Hefe, und je höher die Temperatur, desto schneller ist sie.

Je höher die Gärtemperatur außerhalb des von der Hefe vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, desto wahrscheinlicher ist die Entwicklung von Fehlaromen und unerwünschten Eigenschaften im Bier. Wenn niedrigere Temperaturen verwendet werden, kann es manchmal zu Stagnation, längeren Zeiten oder Schwierigkeiten beim Erreichen normaler Gärwerte kommen. Natürlich mit Ausnahme einiger spezifischer Stile.

Grundlegende Erfahrung mit Fermentation

Achten Sie auf niedrige bis mittlere Temperaturen im Bereich der Hefegärung. Liegt der Bereich beispielsweise bei 18-22 °C, sollten Sie 19-20 °C anstreben.

Prozess der Biergärung

Once there is enough “food” in the wort and the first flavor development (by adding hops) is complete, the fermentation process can begin. Yeast are added to the liquid and they can start consuming glucose.

Fermentation doesn’t always start right away. Oxygen is still present at the start, allowing the yeast to breathe instead of ferment. When breathing yeast uses oxygen to break down glucose. Here no ethanol is formed, but the glucose is completely broken down into water and carbon dioxide, obtaining all possible energy from the glucose molecules.

Der grundlegende Prozess der Biergärung ist derselbe wie bei der gewöhnlichen Hefegärung. Glukose wird in Ethanol (Alkohol) und Kohlendioxid umgewandelt. Aber bei der Gärung entsteht mehr als nur diese beiden Moleküle!

Woran erkennt man, dass das Bier fertig gegärt ist?

Ein häufiger Fehler, den neue Winzer machen, ist die Verwendung der Luftschleuse am Gärbehälter, um den Fortschritt zu messen. Eine Vorrichtung, die sicherstellt, dass nichts in das gärende Bier gelangt und das angesammelte CO2 entweichen kann. Wenn der Gärbehälter nicht verschlossen ist, kann CO2 entweichen und die Luftschleuse hört auf zu blubbern!

There is only one way to know if a beer has finished fermenting – with a hydrometer or a refractometer. These devices allow you to check the sugar content in your wort/beer.

Eine allgemeine Empfehlung, um zu wissen, wann ein Bier fertig ist und abgefüllt werden kann, lautet, innerhalb von 2-3 Tagen einen stabilen Wert für das spezifische Gewicht (SG) zu erhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Gärung tatsächlich abgeschlossen ist.

Biergärung

Was ist zu tun, wenn die Gärung des Biers abgeschlossen ist?

Lassen Sie das Bier nach der Gärung ein paar Tage stehen. So kann sich das Bier absetzen und klären, und die Hefe flockt am Boden des Gärbehälters aus. Wenn Sie die Hitze etwas reduzieren können, empfehlen wir diese Methode, da sie zur Klärung des Biers beiträgt.

Nach Abschluss der Gärung ist eine sofortige Verpackung möglich. Sie möchten länger reifen oder andere Dinge wie Früchte, Eichenholz oder bei manchen Lagerbieren auch nur diese selbst hinzufügen. Das hängt alles von dem zu brauenden Bier ab.

Wie Bier nach der Gärung aussieht

Nachlaufzeit

In diesem Stadium wachen die Hefezellen auf. Sie beginnen, wie ein Mensch nach Nahrung zu suchen, z. B. nach Sauerstoff, Mineralien und Aminosäuren. In diesem Stadium gibt es aufgrund der verbleibenden Temperaturschichtung keine Schleusentätigkeit, und es wird nur eine geringe Menge Würze in den Gärbehälter konvektiert.

Fester Zeitraum

All the sugar has been eaten and it starts to turn from milky white to yellow and brown. Yeast begins to take up many of the compounds of as off-flavors, such as higher alcohols, diacetyls, sulfur compounds, and esters, and converts them into more alcohol and other “better” esters.

At this point, the fermented wort, known as a “green” beer, has not yet achieved the proper balance of flavors. The airlock and convection start to slow down as the yeast settles and goes to sleep after the long run, exiting the solution as the little food left over disappears.

Phase der Fertigstellung der Arbeiten

Die Aktivität der Luftschleusen kann aufhören (oder es bilden sich Blasen) und die Konvektion hört auf. Zu diesem Zeitpunkt schläft die Hefe die meiste Zeit und hängt am Boden des Gärbehälters. Das Bier beginnt sich zu klären und die Geschmacksstoffe im Bier reifen.

Schreibe einen Kommentar