Die Bierbrauerei ist ein Industriezweig mit vielfältigen Anlagen, und die Rohrleitungen sind ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses. Die Verbindung zwischen den Bieranlagen wird durch Rohre aufrechterhalten, die für die Bierherstellung ebenso wichtig sind wie die Blutgefäße im menschlichen Körper. Die Glykolleitung ist ein Teil des Glykolkühlers. Sie wirkt auf den Transfer von kaltem Glykolwasser, der normalerweise zwischen Glykolwasserbehältern und Gärbehältern stattfindet.FermenterKühlern und Glykolwassertanks. Glykolleitungen sind auch für Glykolkühler und Glykolklimageräte von Bedeutung. Die Auswahl der richtigen Glykolleitungen für Ihre Brauerei ist also entscheidend.
Rohrleitungsoptionen in Brauereien
- Kupferrohre: Kupferrohre übertreffen andere Sanitäroptionen in Bezug auf Festigkeit, Haltbarkeit und Aussehen. Obwohl sie anfälliger für Korrosion und Lecks sind, bieten sie eine gleichmäßige Wärmeübertragung und sind leicht zu reinigen. Kupfer ist teurer als andere Rohrtypen, hat aber die höchste Wärmeaustauschrate und kühlt die Würze schneller ab als Edelstahl.
- Rostfreier Stahl: Edelstahl ist vielseitig und kann in jedem Teil einer Brauerei verwendet werden, auch in Rohren und Tanks. Das Brauen mit Edelstahl erleichtert die Reinigung, da Edelstahl mit sauerstoffhaltigen Reinigern gereinigt werden kann. Die Verwendung von Edelstahl bedeutet auch, dass die Gefahr, dass Tanks oder Rohre verbeult, zerkratzt oder korrodiert werden, geringer ist.
- Schwarze Rohre: Schwarze Rohre sind Rohre, die für den Transport von Wasser in und aus Brauereien verwendet werden. Für diesen Prozess können auch andere Rohre verwendet werden, aber "Black Pipe" ist kostengünstig und verfügbar.
- Verzinkte Rohre: Verzinkte Rohre sind eine Art von Stahlrohr. Sie sind mit Zink beschichtet, um sie vor Korrosion zu schützen. Mit der Zeit reagiert das Zink jedoch auf die Bewegung des Wassers und verstopft die Rohre, so dass sie platzen. Wenn Sie verzinkte Rohre verwenden, achten Sie darauf, dass sie nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen und Teil eines geschlossenen Systems sind.
- PVC-Rohre: PVC (Polyvinylchlorid) ist die billigste Rohrvariante. PVC wird in Kühlprozessen verwendet, reagiert aber mit verschiedenen Chemikalien. In seltenen Fällen kann dies zu einer Fehlfunktion des Rohrs führen. PVC ist nicht hitzebeständig und eignet sich eher für kleine Brauereien, die nicht die nötige Hitze benötigen, die in größeren Brauereien erforderlich ist.
Auswahl des Rohrmaterials
Welches Rohr ist für Brauereien besser geeignet? Zur Auswahl stehen Glykolrohre aus Edelstahl, PPR-Rohre und PPR+PEX-Hybridrohre.
Glykolrohre aus Edelstahl
- Vorteile: Lange Lebensdauer. Es ist sowohl hygienisch als auch rostfrei.
- Nachteilig: Strenger Platzbedarf, die Fläche muss mit dem Plan übereinstimmen, und jede Art von Änderung erfordert lokale Schweißarbeiten.
PPR-Rohre für Ethylenglykolleitungen
- Vorteile: Einfache Interaktion mit dem Gerät.
- Nachteilig: Der Adapter zwischen PPR-Rohren ist nicht rostfrei. Er sollte abgedeckt werden, um den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern.
PPR+PEX-Mischrohr
- Vorteile: Geeignet für kleine Standorte, und da PEX-Rohre flexibel sind, können sie in begrenzten Bereichen gebogen werden.
- Benachteiligungen: Nicht geeignet für Systeme mit mehr als 1500 l.
Auswahl des Rohrdurchmessers
Bei der Bestimmung des Rohrdurchmessers sollten Faktoren wie die Eigenschaften des Fördermediums, die Durchflussmenge, die Durchflussmenge und Schwankungen im Produktionsprozess, Widerstandsverluste, die Standarddurchmesserreihe der Rohrleitung usw. berücksichtigt werden.
Die Durchflussmenge des Mediums in der Prozessrohrleitung beeinflusst unter bestimmten Bedingungen die Durchflussmenge. Unter der Bedingung eines bestimmten Fördervolumens bestimmt die Durchflussmenge den Durchmesser der Rohrleitung. Obwohl kleinere Rohrdurchmesser für höhere Durchflussraten verwendet werden können, was zu Einsparungen bei den Rohrleitungsinvestitionen führt, ist der Widerstandsverlust groß, der Energieverbrauch hoch und die Betriebskosten sind hoch.
Für die unterschiedlichen Anforderungen an den Transport des Mediums muss die geeignete Durchflussrate gewählt werden. Die Durchflussgeschwindigkeit für den Maischetransport beträgt im Allgemeinen weniger als 1,5 m/s. Ist sie zu hoch, bildet sich aufgrund der Scherkräfte ein Dextrangel, das die Filtration von Würze und Bier beeinträchtigt. Die Beschickungsgeschwindigkeit des Filtertanks beträgt weniger als 1,0m/s. Ist sie zu hoch, trennen sich die Maischebestandteile und die Dicke der defekten Schicht wird ungleichmäßig. Es ist sinnvoller, eine geringere Fließgeschwindigkeit zu wählen und die Beschickung von unten vorzunehmen.
Bei der Reinigung und Sterilisation von Rohrleitungen muss die Fließgeschwindigkeit des Reinigungsmittels und des Bakterizids mehr als 1,5 m/s betragen. Ist die Strömungsgeschwindigkeit zu gering, kann sich kein turbulenter Schrubbeffekt bilden, so dass der Reinigungs- und Sterilisationseffekt nicht erzielt werden kann. Erreicht. Andere übliche Durchflussgeschwindigkeiten sind im Allgemeinen 1,5-2,5 m/s für heißes und kaltes Wasser, 2 m/s für Sake, 8-15 m/s für Druckluft oder Kohlendioxid und 0,6-1 m/s für gekühltes Wasser.
Glätte und Dicke der Rohre
Die Glätte der Innenwand der Rohrleitung wirkt sich auf die Reinigungs- und Sterilisationswirkung aus. In der Lebensmittelindustrie sollte der Sauberkeitsstandard der Innenfläche der Ausrüstung unter Ra<1μm liegen, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu verhindern.
Die durch Rohrleitungen transportierte Flüssigkeit oder das Gas hat oft einen gewissen Innendruck, so dass die Rohrwand eine ausreichende Festigkeit aufweisen muss. Bei einem Rohrsystem aus einem bestimmten Material hängt die Festigkeit des Rohrs von der Wandstärke des Rohrs ab. Je höher der Innendruck des Rohrs ist, desto größer ist die erforderliche Wandstärke.
Überlegungen zur Gestaltung von Rohrleitungen
- Die Gestaltung und Auslegung von Rohrleitungen wirkt sich nicht nur auf die Sauberkeit und Schönheit der Werkshalle aus, sondern auch auf die Prozessabläufe. Eine unzureichende Produktqualität führt zu einer Verunreinigung durch Bakterien oder Phagen, was sich wiederum auf die Installation und Wartung auswirkt. Daher sollte die Auslegung der Rohrleitungen in erster Linie den Produktions- und Prozessanforderungen entsprechen und die Installation, Wartung und das Betriebsmanagement unterstützen.
- Die Verbindungsrohre sollten so kurz wie möglich sein und die Ventile sollten so wenig wie möglich sein. Vermeiden Sie unvernünftige Anordnungen wie sich auf der Ebene hin- und herbewegende Rohre, Biegungen und Verdrehungen an der Fassade.
- Bei schichtweiser Anordnung liegen Rohre mit großem Durchmesser, Wärmeträgerrohre, Gasrohre, Isolierrohre und nicht korrosive Rohre oben; Rohre mit kleinem Durchmesser, Flüssigkeitsrohre, nicht isolierte Rohre, Rohre für kalte Medien und Rohre für korrosive Medien liegen unten. Wenn die Rohre geteilt werden, wird das Gasrohr von oben und das Flüssigkeitsrohr von unten geführt. Konstruktion entsprechend den Anforderungen für besondere Umstände (z. B. niedriger Eingang und große Höhe der Gärtank-Kältemittelleitung).
- Bei verstopften Rohrleitungen können Sie eine Wasser- oder Druckluftleitung vor das Ventil schalten, den Rohrdurchmesser ändern oder den Krümmer verkleinern, ein Ventil in der Nähe des Geräteauslasses anbringen oder den Pumpeneingang zum Gerätestecker schließen usw.
- Die Rohre sollten nicht in der Nähe von Motoren oder Schalttafeln verlaufen.
- Wählen Sie die richtige Rohrverbindung. Außer den oberen und unteren Wasserrohren, die mit Gewinden verbunden werden können, werden andere Rohre am besten durch Schweißen und Flanschen verbunden.
- Die Höhe des Rohrgestells sollte die Durchfahrt von Fahrzeugen und Fußgängern nicht beeinträchtigen. Die Höhe zwischen der Unterseite des Rohres oder der Unterseite des Rohrrahmenträgers und der Fahrbahnoberfläche sollte ≥ 4,5 m sein; der Gehweg sollte ≥ 2,2 m sein; die kleinste lichte Höhe des Werkstatt-Nebenkanals beträgt 2 m; die lichte Höhe des Kanals unter der Rohrgalerie sollte ≥ 3,2 m sein, und wenn es eine Pumpe gibt, sollte sie ≥ 4 m sein.
- Sackgassen in Rohren. Der sogenannte tote Winkel bezieht sich auf die Abweichung der Sterilisationstemperatur, die aus irgendeinem Grund während des Sterilisationsprozesses auftritt.
Grundsätze der Rohrleitungsführung
Der Aufbau der Rohrleitungsindustrie sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Erfüllung der Produktions- und Technologieanforderungen;
- Einfach zu bedienen und zu warten;
- Keine toten Ecken, praktisch für die Reinigung und Desinfektion;
- Das Pipeline-Layout ist wunderschön.
Wählen Sie eine Rohrleitungslösung
Kundenspezifische Rohrleitungen ermöglichen die Montage eines Rohrleitungssystems. Die Micet-Gruppe verfügt über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich und hat für Brauereien in aller Welt zufriedenstellende Rohrleitungssysteme installiert. Vorgedämmte Rohre, Hightech-Schweißlösungen und hochwertiger Edelstahl sorgen für energieeffiziente Systeme, die länger halten als herkömmliche Anlagen.