Die Gründung einer gewerblichen Brauerei erfordert eine Reihe von Geräten für die verschiedenen Phasen des Brauprozesses. Beim Kauf von Großgeräten für Ihre Brauerei sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die grundlegenden Teile ein, die Sie benötigen, und besprechen die verschiedenen Optionen.
Was sind gewerbliche Brauereianlagen?
Gewerbliche Brauereianlagen sind spezielle Geräte und Maschinen, die für die gewerbliche Bierherstellung verwendet werden. Sie umfassen wichtige Komponenten, die den Brauprozess unterstützen, die Qualitätskontrolle gewährleisten und die Effizienz maximieren. Von der gewerblichen Brauereiausrüstung bis hin zu den Gärbehältern spielt jede Komponente eine wichtige Rolle bei der Herstellung von hochwertigem Bier.
Kommerzieller Brauprozess
- Mahlen: Der Prozess beginnt mit dem Mahlen und Zerkleinern der gekeimten Körner, um die darin enthaltene Stärke zu erschließen. Die Konsistenz des Mahlguts beeinflusst die Effizienz des Maischens.
- Maischen: In einem Maischfass werden gemahlene Körner bei einer bestimmten Temperatur mit Wasser vermischt, um Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln. Bei diesem Schritt entsteht eine süße Würze, die die Grundlage für alle Bieraromen ist.
- Kochen und hopfen: Füllen Sie die Würze in einen Braukessel und kochen Sie sie unter Zugabe von Hopfen, um ihr Bitterkeit und Aroma zu verleihen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Eigenschaften des Bieres zu bestimmen.
- Gärung: Nach dem Kochen wird die Würze abgekühlt und in einen Behälter umgefüllt. Gärtank. Die Hefe wird eingesetzt, um Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln, wodurch Bier entsteht.
- Konditionierung und Filtration: Sobald die Gärung abgeschlossen ist, kommt das Bier in die Konditionierungsphase, um den Geschmack weiter zu entwickeln. Die Filtration entfernt alle Verunreinigungen und hinterlässt ein klares und stabiles Produkt.
Gewerbliche Brauausrüstung Eigenschaften
- Maischen: Beim Maischen werden die Körner (gemahlene Körner) mit heißem Wasser vermischt, um den Zucker aus den Körnern zu extrahieren. Dieser Vorgang findet in der Regel im Maischebottich statt. Die Temperatur des Maischbottichs kann so geregelt werden, dass die verschiedenen enzymatischen Reaktionen möglich sind, die für die Aufspaltung der Kohlenhydrate des Getreides in vergärbaren Zucker erforderlich sind.
- Die Filtration: Der Filtrationsprozess wird im Filterfass durchgeführt. Dabei wird der Treber von der flüssigen Würze getrennt. Die Würze, die den für die Gärung benötigten Zucker enthält, wird dann in die Sudpfanne geleitet.
- Sieden und Hopfen: Braukessel werden für den Kochvorgang verwendet, bei dem der Hopfen zugegeben wird, um Bitterkeit, Geschmack und Aroma hinzuzufügen. Kochen Sie die Würze, um sie zu sterilisieren und unerwünschte Geschmacksstoffe zu entfernen.
- Abkühlung: Nach dem Kochen muss die Würze auf eine für die Hefegärung geeignete Temperatur abgekühlt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Wärmetauscher verwendet, der die Würze ohne Kontaminationsrisiko abkühlt.
- Gärung: Die gekühlte Würze wird in ein Gärgefäß umgefüllt und mit Hefe versetzt. Die Hefe verzehrt den Zucker in der Würze und erzeugt Alkohol, Kohlendioxid und verschiedene Geschmacksstoffe. Das Temperaturkontrollsystem sorgt dafür, dass der Gärungsprozess bei der für den verwendeten Hefestamm optimalen Temperatur stattfindet.
- Reifung: Nach der ersten Gärung wird das Bier in der Regel in Lagertanks oder Reifetanks umgefüllt, wo es über Wochen oder Monate seinen Geschmack entwickelt.
- Filtrieren und Karbonisieren: Das Bier kann gefiltert werden, um restliche Feststoffe zu entfernen, und es kann bei Bedarf mit Kohlensäure versetzt werden.
- Die Verpackung: Der letzte Schritt im Prozess ist die Verpackung des Biers in Flaschen, Dosen, Fässer oder andere Behältnisse für den Vertrieb und Verkauf.
Gewerbliche Brauerei braucht Ausrüstung Checkliste
Brauerei
Ohne die nötige Ausrüstung zum Bierbrauen kommt man nicht sehr weit. Sobald Sie die benötigten Zutaten wie Getreide, Hefe, Hopfen und alles andere, was Sie Ihrem Bier hinzufügen, haben, müssen diese irgendwo hin, um den Brauprozess zu starten. Dies ist ein wichtiger Teil der Ausrüstung, die für die Massenproduktion und den Vertrieb von Bier benötigt wird.
Mälzerei
Das Schroten des Getreides, das Sie für Ihr Bier verwenden möchten, ist der erste Schritt beim Brauen. Eine Schrotmühle ist ein Gerät, das große Mengen an Getreide auf einmal schroten kann. Wenn man bedenkt, dass man wahrscheinlich viele Körner verbrauchen wird, braucht man etwas Zuverlässiges, das lange hält und viele Chargen übersteht. Sie möchten nicht, dass die Mühle das Getreide zu fein mahlt, da dies dazu führt, dass die Maische verklumpt und am Maischebottich kleben bleibt, was später weitere Probleme verursacht.
Maischebottich
Der Maischebottich ist temperaturgesteuert und ermöglicht es Ihnen, die Körner mit Wasser zu mischen, um die gewünschte Maische herzustellen. Der Maischebottich erhitzt auch die Mischung, wodurch die Stärke in den Körnern aufgespalten und in den Zucker umgewandelt wird, der für die Alkoholisierung des Biers erforderlich ist.
Hydrothermalbecken
Thermotanks speichern und erwärmen das im Brauprozess verwendete Wasser. Sie liefern heißes Wasser für das Einmaischen, das Durchlüften und die Reinigung.
Würzekühler
Nach dem Kochen muss die Würze schnell auf eine für die Gärung geeignete Temperatur abgekühlt werden. Würzekühler, in der Regel in Form von Platten- oder Rohrbündelwärmetauschern, tragen dazu bei, indem sie die Wärme von der heißen Würze auf das kalte Wasser übertragen.
Fermenter
Wenn Sie Ihr Bier vollständig gebraut und die Grundzutaten hinzugefügt haben, wird es im nächsten Schritt in einen Gärbehälter umgefüllt, der je nach Stilrichtung auch als Einzeltank bezeichnet wird. Gewerbliche Brauereien benötigen mehrere Gärtanks, und diese müssen größer sein, um die großen Mengen an Bier, die Sie herstellen wollen, aufnehmen zu können. Hier wird die Hefe hinzugefügt und die Würze in echtes Bier verwandelt. Gärbehälter sind sorgfältig kontrollierte Räume, in denen die Hefe Zucker in Alkohol umwandelt.
Britischer Panzer
Sobald die Gärung abgeschlossen ist, brauchen Sie einen Platz, um das Bier zu lagern. Bei kleineren Betrieben können Sie Ihr Bier technisch gesehen in einem Gärtank lagern. Gewerbliche Brauereien müssen diese Gärbehälter jedoch sofort freigeben, um neue Bierchargen herzustellen, damit das Bier zur Lagerung in Biertanks umgefüllt werden kann. Brite-Tanks sind jedoch nicht nur für die Lagerung gedacht, denn die Umgebung in einem Brite-Tank trägt dazu bei, dass das Bier schneller karbonisiert, so dass es schneller verpackt und konsumiert werden kann.
Wärmequelle
Es gibt drei Arten von Heizsystemen:
- Dampfheizung
- Elektrische Heizung
- Heizung durch direktes Feuer
Wenn das Budget begrenzt ist und das Fassungsvermögen der Brauanlage weniger als 1000 Liter beträgt, ist die elektrische Beheizung die beste Wahl. Wenn jedoch eine Brauanlage mit mehr als 1000 Litern Fassungsvermögen eine Stromunterstützung benötigt, können neben den höheren Stromkosten für den täglichen Betrieb auch mehr Mittel für die Installation des Strombedarfs für den Betrieb des Sudhauses erforderlich sein.
Ausrüstung für die Filtration
Zwischen den verschiedenen Tanks, die Sie in Ihrer Brauerei haben, müssen Sie über die richtige Technologie verfügen, um Ihr Bier während des Brauens zu filtern. Einer der wichtigsten Gründe für die Filtration ist, dass sie Hefe und andere Feststoffe aus dem Bier entfernt. Zwar sind nicht alle diese Stoffe ungenießbar oder verderben das Produkt, doch wenn sie nicht frühzeitig entfernt werden, können sie den Geschmack in einer Weise beeinträchtigen, die Sie nicht wünschen, oder das Produkt schneller verderben lassen.
Karbonisierungsanlagen
Karbonisieranlagen dienen dazu, dem Bier Kohlendioxid zuzusetzen, um den gewünschten Karbonisierungsgrad zu erreichen. Dies kann mit einem Karbonisator oder einem Karbonisierungstank geschehen, in dem Kohlendioxid unter kontrolliertem Druck in das Bier gelöst wird.
Putzsachen
Die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Hygiene ist beim Brauen unerlässlich. Mit CIP-Systemen können Brauereien die Bierausrüstung reinigen und desinfizieren, ohne sie zu demontieren. Dabei werden Reinigungs- und Desinfektionsmittel durch die verschiedenen Komponenten der Brauanlage zirkuliert.
Befüllungssystem
Ob Sie Dosen oder Flaschen verwenden, Sie brauchen eine Abfüllmaschine. Es gibt viele verschiedene Typen zur Auswahl. Vor allem bei Flaschenabfüllern müssen Sie wissen, ob Sie kohlensäurehaltiges Bier abfüllen wollen oder ob Sie für die Karbonisierung auf die Flaschenkonditionierung setzen. Wenn Sie kohlensäurehaltiges Bier abfüllen wollen, benötigen Sie eine isobare (Gegendruck-) Abfüll- oder Dosenabfüllanlage.
Wie wählen Sie Ihre gewerbliche Brauereiausrüstung aus?
Die Wahl der richtigen kommerziellen Brauereianlage ist eine wichtige Entscheidung, die einen großen Einfluss auf die Effizienz Ihres Brauereibetriebs, die Qualität Ihres Biers und letztendlich den Erfolg Ihres Unternehmens haben kann.
Kapazität
Ihre Ausrüstung sollte den Anforderungen Ihres Brauereibetriebs in Bezug auf die Leistung entsprechen. Berücksichtigen Sie Ihren aktuellen Bedarf, aber denken Sie auch an zukünftiges Wachstum. Wenn Sie planen, Ihr Unternehmen zu erweitern, sollten Sie sich für ein System mit höherer Kapazität entscheiden, um diesem Wachstum gerecht zu werden. Das YoLong-Team kann Ihnen bei der Planung Ihrer kommerziellen Brauereianlage helfen.
Qualität
Die Qualität Ihrer Ausrüstung wirkt sich auf die Qualität Ihres Biers aus. Hochwertige Geräte halten länger, sind leistungsfähiger und können Ihnen auf lange Sicht Geld für Wartung und Reparaturen sparen. Prüfen Sie die Qualität der verwendeten Materialien, die Verarbeitung und den Ruf des Herstellers.
Funktion
Verschiedene Brühsysteme bieten unterschiedliche Funktionen und Automatisierungsgrade. Manche Brauer ziehen es vor, mit einem manuellen System zu arbeiten, während andere ein stärker automatisiertes System wählen, um den Brauprozess zu rationalisieren und die Konsistenz zu erhöhen.
Flexibilität
Einige Anlagen sind so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar sind und es Ihnen ermöglichen, verschiedene Bierstile zu brauen, ohne dass Sie zusätzliche Geräte benötigen. Wenn Sie vorhaben, eine Vielzahl von Biersorten herzustellen, sollten Sie nach einem System suchen, das diese Flexibilität bietet.
Platzbedarf
Berücksichtigen Sie die Größe Ihrer Brauanlage und den verfügbaren Platz in Ihrer Einrichtung. Stellen Sie den Komfort des Systems und einen effizienten Arbeitsablauf sicher.
Haushalt
Die Kosten sind ein wichtiger Faktor, aber er sollte nicht der einzige sein. Auf lange Sicht können billige Geräte Sie mehr kosten, wenn sie nicht funktionieren oder häufig repariert werden müssen. Berücksichtigen Sie immer den Wert, den die Geräte in Bezug auf Qualität, Funktionalität und potenzielle Rentabilität bieten.
Service nach dem Verkauf
Suchen Sie nach Lieferanten, die einen guten Kundendienst anbieten, einschließlich Installation, Wartung, Reparaturen und Ersatzteilversorgung. Diese Unterstützung ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Ihren Betrieb am Laufen zu halten.
Ruf des Lieferanten
Wählen Sie einen Anbieter, der in der Branche einen guten Ruf genießt. Achten Sie auf Bewertungen oder fragen Sie nach Referenzen, um sicherzustellen, dass der Anbieter zuverlässig ist und qualitativ hochwertige Geräte und Dienstleistungen anbietet. MICET legt großen Wert auf Qualität und Kundenservice und hat sich einen guten Ruf als zuverlässiger Lieferant von Brauereianlagen erworben.