Als ein kultur- und zeitübergreifendes Getränk hat Bier einen komplexen Brauprozess. Eine der wichtigsten Phasen ist die Karbonisierung. Sie verwandelt das Bier von einer stillen Flüssigkeit in ein lebendiges, verlockendes Getränk. Helle Tanks ermöglichen einen gleichmäßigeren Kohlensäuregehalt und tragen zu einer besseren Klarheit des Biers bei. Die Verwendung von Bierdosen trägt außerdem dazu bei, dass Ihr Bier weniger Sauerstoff ausgesetzt ist, was seine Haltbarkeit verlängert.
Was ist ein heller Tank?
A bright tank is a pan bottom pressure rated temperature controlled tank, usually made of stainless steel, in a cylindrical shape. Used to hold beer in preparation for packaging. The term “bright” refers to “bright beer”, that is, beer that has been made bright (clarified) by filtration, centrifugation, clarification or aging. In most breweries, the beer will be filtered after it leaves the single tank or beer tank and directed into bright tanks. Beer cans are often fitted with beer stones, which are small pieces of calcium oxide that help remove beer fog.
Helle Tanks und Karbonisierung
Bier kann zwangskarbonisiert oder in hellen Tanks karbonisiert werden. Zwangskarbonisierung wird normalerweise für Bier in Fässern oder Dosen verwendet. Natürliche Karbonisierung wird häufig bei Flaschenbier verwendet.
Nachdem das Bier mit Kohlensäure versetzt wurde, kann es in Fässer, Dosen oder Flaschen abgefüllt werden. In Fässern abgefülltes Bier kann mit Hilfe einer Bierleitung vom Biertank zum Fass befördert werden. In Dosen oder Flaschen abgefülltes Bier muss in der Regel in Verpackungsbehälter wie Abfüllfässer oder Konservenmaschinen umgefüllt werden.
Helle Tanks sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Bierbrauvorgangs. Sie können dazu beitragen, die Klarheit des Biers zu verbessern, die Sauerstoffbelastung zu verringern und eine gleichmäßige Karbonisierung zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Tanks ist es wichtig, Größe, Form und Material des Tanks zu berücksichtigen.
Faktoren, die die Karbonisierung beeinflussen
Bei der Bestimmung der Dauer der Karbonisierung in einem hellen Tank spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle.
Bierstil
Verschiedene Biersorten haben unterschiedliche Kohlensäuregehalte. Leichtere Biere wie Bier weisen einen höheren Karbonisierungsgrad auf als schwerere Biere wie Ales oder Stouts. Daher kann die Dauer des Karbonisierungsprozesses variieren.
Karbonisierungsverfahren
Es gibt zwei Hauptmethoden, die von den Brauereien angewandt werden: die natürliche Karbonisierung und die forcierte Karbonisierung.
Natürliche Karbonisierung: Bei der natürlichen Kohlensäurebildung kann dieser Prozess eine Woche bis mehrere Wochen dauern. Die Resthefe arbeitet in ihrem eigenen Tempo und produziert Kohlendioxid.
Erzwungene Karbonisierung: Mit der forcierten Karbonisierung können die Brauereien den Prozess beschleunigen und die gewünschte Karbonisierung oft schon nach wenigen Tagen erreichen.
Temperatur und Druck
Temperatur und Druck wirken wie Dirigenten in einer Karbonisierungssinfonie. Niedrigere Temperaturen begünstigen die Aufnahme von Kohlendioxid, während höhere Drücke den Prozess beschleunigen. Eine sorgfältige Überwachung ist unerlässlich, um eine Überkarbonisierung zu vermeiden, die zu übermäßiger Schaumbildung oder einer Explosion des Biers führen kann.
PH und Schwerkraft
The beer’s pH and original gravity affect its ability to absorb carbon dioxide. Beers with a higher pH and lower original gravity are generally more carbonated.
Karbonisierungsanlagen
Das Design und die Effizienz der Karbonisierungsanlage spielen eine wichtige Rolle. Ein gut konzipiertes System sorgt dafür, dass die Kohlensäure im gesamten Bier verteilt wird, und trägt so zu einem gleichmäßigen Karbonisierungsgrad bei.
Helle Tanks FAQ
Was ist ein Brittank?
Gefäße für die Reifung, Klärung und Karbonisierung von Bier. Er ist nach dem klaren und hellen Bier benannt, das er nach seiner Verwendung produziert.
Sie sind in der Regel mit einer Art Karbonisierungssystem ausgestattet, das die Karbonisierungszeit verkürzt. Die meisten Brauereien verwenden helle Bierdosen für den Ausschank und die allgemeine Lagerung.
Wie viele helle Tanks benötige ich?
Die Anzahl der benötigten Klarbiertanks hängt von der Dauer des Gärprozesses und dem Volumen der Tanks ab. In einer Brauerei kommt auf vier bis fünf Gärbehälter ein Biertank.
Wie lange dauert die Karbonisierung in einem hellen Tank?
Die Dauer des Karbonisierungsprozesses hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der gewünschten Kohlenhydratbeschränkung und dem verwendeten Kohlendioxiddruck.
Die Klärung und Karbonisierung eines hellen Bieres kann je nach der erforderlichen Kohlensäuremenge ein bis zwei Tage dauern. Kommerzielle Brauereien beschleunigen dies, indem sie die Karbonisierung forcieren.
Ein typisches Gärgefäß braucht etwa zwei Wochen, um die gleiche Wirkung zu erzielen wie ein heller Tank in wenigen Tagen.