Leitfaden zur Ausrüstung zum Abfüllen von Bier

Leitfaden zur Ausrüstung zum Abfüllen von Bier

Das Abfüllen von Bier in Flaschen ist ein entscheidender Schritt im Brauprozess. Es ermöglicht sowohl Heimbrauereien als auch gewerblichen Brauereien, ihr köstliches Produkt für eine breitere Verteilung und einen größeren Genuss abzufüllen. Bierabfüllmaschinen spielen in der Brauindustrie eine wichtige Rolle, da sie eine effiziente und genaue Abfüllung von Flaschen und Dosen gewährleisten.

Bierabfüllung Übersicht

Das Abfüllen von Bier mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, spielt aber eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Geschmacks und der Qualität Ihres Bieres. Die Bedeutung des Abfüllens von Bier kann nicht genug betont werden, da es sicherstellt, dass sich all Ihre harte Arbeit beim Brauprozess in einem zufriedenstellenden Trinkerlebnis auszahlt.

Beim Abfüllen von Bier ist Liebe zum Detail entscheidend. Von der Auswahl der richtigen Flasche bis zum Verständnis der Wissenschaft hinter der Karbonisierung trägt jeder Schritt im Prozess zum Endprodukt bei. Lassen Sie uns tiefer in die Welt des Abfüllens von Bier eintauchen und die Faktoren erkunden, die es zu einem so wichtigen Teil des Brauprozesses machen.

Bierabfüllanlagen

Mit unseren Bierabfüllanlagen kann Bier aus Gärtanks oder Fässern abgefüllt werden. Kleine Brauereien erhalten einfache manuelle Geräte zum Abfüllen von Bier in Flaschen, Fässer und andere Verkaufsverpackungen sowie zum Spülen und Sterilisieren der Verpackungen, während mittlere und große Brauereien automatische Maschinen zum effizienten Durchführen von Abfüll- und Spülvorgängen erhalten.

  • Faß
  • Flasche
  • PET-Flasche
  • Dosen Essen
  • Bag-in-Box usw.

Bierabfüllung Übersicht

Arten von Bierabfüllmaschinen

Schwerkraft-Bierabfüllmaschine

Schwerkraft-Bierabfüllmaschinen nutzen die natürliche Schwerkraft, um Flaschen oder Dosen zu füllen. Sie haben ein einfaches Design mit einem Wasserbehälter über der Abfüllstation. Wenn ein Behälter unter die Fülldüse gestellt wird, fließt die Flüssigkeit nach unten und füllt den Behälter. Schwerkraft-basierte Maschinen eignen sich für Kleinserienbetriebe und werden von kleinen Brauereien oder Heimbrauereien verwendet.

Gegendruck-Bierabfüllmaschine

Gegendruck-Bierabfüllmaschinen werden in größeren Brauereien und Abfüllanlagen eingesetzt. Sie verwenden ein Druckabfüllverfahren, das die Oxidation minimiert und einen konstanten Karbonisierungsgrad gewährleistet. Diese Maschinen funktionieren, indem sie den Behälter zunächst mit Kohlendioxid spülen und ihn dann unter Druck setzen, um ihn dem Druck im Bierlagertank anzupassen. Das Bier wird dann in den Behälter gepresst, um seine Karbonisierung und Qualität zu bewahren.

Lsobaric Bierabfüllmaschine

Isobare Bierabfüllmaschinen sind wie Gegendruckabfüllmaschinen, funktionieren aber. Sie sind dafür ausgelegt, Flaschen oder Dosen zu füllen, ohne den Bierfluss zu unterbrechen. Dieser Maschinentyp hält den Druck während des Füllvorgangs konstant und ermöglicht so eine schnellere Produktivität. Isobare Abfüllmaschinen werden in Hochgeschwindigkeitsabfüllanlagen eingesetzt und sorgen für Effizienz und Präzision.

Vakuum-Bierabfüllmaschine

Vakuum-Bierabfüllmaschinen verwenden ein Vakuumsystem, um Bier in Flaschen oder Dosen abzufüllen. Diese Maschinen funktionieren, indem sie im Behälter ein Vakuum erzeugen, das die Flüssigkeit ansaugt. Vakuumabfüllmaschinen eignen sich besonders zum Abfüllen von Glasflaschen mit schaumigem oder kohlensäurehaltigem Bier, da sie Schaum und Produktabfälle vermeiden. Sie werden in Handwerksbrauereien und bei der Herstellung von Spezialbieren eingesetzt.

Craft-Beer-Crawler

Crowler oder Dosen-Growler sind in der Craft-Beer-Branche beliebt. Die Crowler-Maschine ist dafür ausgelegt, 32-Unzen- oder 64-Unzen-Aluminiumdosen an der Verkaufsstelle zu füllen. Diese kompakten und tragbaren Maschinen bieten kleinen Brauereien, Bars und Braukneipen Komfort und Flexibilität, sodass Kunden frisches Bier in versiegelten Dosen mit nach Hause nehmen können.

Wie füllt man Bier in Flaschen ab?

Wenn es um die Verpackung Ihres Biers am Ende des Brauprozesses geht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen ist Bier in Flaschen oder vom Fass.

Im Vergleich zur Abfüllung in Fässer ist die Abfüllung in Flaschen eine einfache und kostengünstigere Option für Einsteiger.

Grundausrüstung:

  • Bierflaschen
  • Siphon
  • Sterilisator
  • Flaschenbürste
  • Fermentierbare Zucker
  • Versiegelungsmaschine oder Verschlussmaschine usw.

Wählen Sie die richtige Flasche

Plastikflaschen für Limonade, wiederverwenden Sie handelsübliche Bierflaschen oder kaufen Sie neue Flaschen in Ihrem örtlichen Heimbrauereiladen. Das Wichtigste, was Sie bei der Auswahl von Flaschen beachten sollten, ist, dass sie so konstruiert sein müssen, dass sie dem Druck von kohlensäurehaltigen Getränken standhalten. Sie müssen auch gereinigt und desinfiziert werden.

Heutzutage füllt man die Flaschen üblicherweise in Glas- oder PET-Flaschen ab, lässt die Flaschen zwei Wochen lang bei Gärtemperatur stehen und stellt sie anschließend in den Kühlschrank.

Die Auswahl der Bierflaschen ist für die Lagerung von selbstgebrautem Bier sehr wichtig. Die meisten Heimbrauer sammeln gebrauchte Bierflaschen, da diese verfügbar sind und die günstigste Methode darstellen.

  • Gebrauchte Bierflaschen in den Größen 375 ml und 750 ml
  • PET-Bierflaschen mit Schraubverschluss (meist 740 ml, im Karton zu 15 Stück erhältlich)
  • Klappverschlussflaschen im Grolsch-Stil (normalerweise 500 ml oder 700 ml, verkauft in Kartons zu 12 Flaschen)

Reinigung von Flaschen und Abfüllanlagen

Beer bottles, seals, and any equipment that comes into contact with the beer during the bottling process must be cleaned and sanitized. Any dirt or bacteria in the bottle could spoil the beer during storage. The easiest way to clean a beer bottle is to fill a large container with hot water and a cleaning solution of your choice and then “sink” the bottle to soak. If the bottles are dirty, use a bottle brush to scrub the inside of each bottle. After that, rinse the bottle and turn it upside down to drain. Clean the crown seal and equipment in use at the same time.

Wählen Sie die richtige Flasche

Bier vor dem Umfüllen in Flaschen prüfen

Before bottling the beer, it is necessary to ensure that the primary fermentation in the fermenter is completely completed. If you bottle beer while it’s still fermenting, you’ll get the dreaded “beer bottle bomb.” Exploding beer bottles are dangerous, can cause serious injury, and can be very messy.

Um Ihr Bier zu prüfen, müssen Sie das spezifische Gewicht mit einem Hydrometer oder Refraktometer überprüfen. Das spezifische Gewicht muss vor dem Abfüllen mindestens zwei Tage hintereinander gleich bleiben. Ein Hydrometer oder Refraktometer ist auch ein großartiges Werkzeug, um den ABV (Alkoholgehalt) Ihres selbstgebrauten Biers abzuschätzen.

Bier-Transferflasche

Once you’re sure the primary fermentation is complete and you’ve purged the beer, it’s time to transfer it to bottles.

Beim Umfüllen des Biers vom Gärtank in die Flasche ist Vorsicht geboten. Sie sollten die Sauerstoffanreicherung Ihres Biers so weit wie möglich vermeiden. Die Verwendung einer kleinen Abfüllmaschine kann den Kontakt zwischen Bier und Luft verringern und auch Schaumprobleme reduzieren. Der kleine Abfüller wird oben am Gärtank befestigt und hat ein langes Rohr mit einem Ventil am Ende. Öffnen Sie die Flasche, indem Sie sie am kleinen Flaschenfüller hochschieben, bis der Boden das Ventil berührt. Die Flasche beginnt sich zu füllen. Sobald die Flasche voll ist, schieben Sie die Flasche nach unten und der Wasserfluss wird gestoppt.

Beim Abfüllen von Bier muss die Flasche bis zum Rand gefüllt werden, sodass oben nur etwa 1,5 bis 2 Zentimeter frei bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Bier mit Kohlensäure versetzt ist. Der größere Kopfraum sorgt für Druck und Gleichgewicht mit dem Kohlendioxid, was bedeutet, dass das Bier weniger Kohlensäure enthält.

Zugabe von vergärbarem Zucker zur Gärung

Once the bottle is filled with beer, it’s time to add base sugar to the bottle. Adding starter sugar to the beer bottle provides “food” for the residual/dormant yeast to become active again and ferment the beer a second time. This process will increase your alcohol content by approx. 0.5% and produces CO2 (carbon dioxide). The carbon dioxide released through secondary fermentation has nowhere to go in the sealed bottle and thus remains in the beer, thus carbonating the beer.

Vorratsflaschen

Use a manual capper or benchtop capper (preferred) to apply the crowns with enough force to ensure they are crimped to the bottle. Turn each bottle upside down to make sure it has a good seal. We recommend storing bottles in a covered tub or box in a safe place. This is to ensure that if there’s an explosion, glass doesn’t everywhere. After two weeks it’s time to sample the bottle – put it in the fridge to cool and then if all goes to plan there should be a nice ‘fizz’ when the crown seal is removed. If not, store the bottles longer or move them to a warm place to continue secondary fermentation.

Die Bedeutung der Bierabfüllung

Das richtige Abfüllen von Bier ist entscheidend. Erstens können Sie so den Kohlensäuregehalt kontrollieren und sicherstellen, dass Ihr Bier die richtige Menge an Kohlensäure und ein angenehmes Mundgefühl hat. Die Kohlensäure verleiht Ihrem Bier eine angenehme Kohlensäure und macht es ansprechend und erfrischend zu trinken.

Das Abfüllen in Flaschen bietet auch eine Schutzbarriere gegen Oxidation, ein Prozess, der den Geschmack und das Aroma des Biers beeinträchtigen kann. Wenn Bier mit Sauerstoff in Kontakt kommt, wird es schal und abgestanden. Indem Sie Ihr Bier in einer Flasche versiegeln, bewahren Sie seine Frische und verlängern seine Haltbarkeit, sodass Sie Ihr Bier länger in bester Qualität genießen können.