Breweries and distilleries are both factories that produce alcoholic beverages, but they differ in the specific types of beverages they produce and the processes they use. Main ingredients is the first and most obvious answer. Beer and many alcoholic beverages (such as whiskey) are made from grains, while wine and similar beverages are made from grapes. But there’s more to these products than meets the eye, and it goes back to how they’re made. Alcoholic beverages are divided into three categories: brewing, distilling and brewing.
Was ist der Unterschied zwischen Destillieren und Brauen?
Die hergestellten Getränke sind unterschiedlich
Brauereien stellen Bier her, ein vergorenes Getränk, das aus Getreide wie Gerste, Weizen oder Roggen sowie Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt wird. Bei der Bierherstellung wird der im Getreide enthaltene Zucker vergoren, um ein Getränk mit einem geringeren Alkoholgehalt herzustellen.
Brennereien produzieren destillierte Spirituosen, die auch als Likör bezeichnet werden. Destillierte Spirituosen werden durch Gärung von Getreide, Früchten oder anderen Stoffen hergestellt, um eine Flüssigkeit mit höherem Alkoholgehalt zu erzeugen, und dann durch ein Verfahren namens Destillation um den Alkohol von der Flüssigkeit zu trennen, was zu einem konzentrierteren und stärkeren Getränk führt. Beispiele für destillierte Spirituosen sind Whiskey, Wodka, Rum, Gin und Tequila.
Unterschiedliche Produktionsverfahren
Auch die Herstellungsverfahren von Brauereien und Weinkellereien unterscheiden sich. Der Brauprozess in Brauereien umfasst das Einmaischen des Getreides, um den Zucker zu extrahieren, das Kochen der Flüssigkeit mit Hopfen, um Geschmack und Bitterkeit hinzuzufügen, das Abkühlen und die Gärung der Flüssigkeit mit Hefe sowie das anschließende Karbonisieren und Verpacken des Biers.
In einer Brennerei wird jedoch ein Destillationsverfahren angewandt, bei dem Getreide, Früchte oder andere Materialien vergoren werden, um eine Flüssigkeit zu erzeugen, die dann in einem kupfernen Destillierapparat oder einer anderen Destilliervorrichtung destilliert wird, um den Alkohol von der Flüssigkeit zu trennen. Der Alkoholdampf wird dann kondensiert und aufgefangen, wodurch ein höherer Alkoholgehalt entsteht. Destillierte Spirituosen werden häufig in Holzfässern gelagert, um ihren Geschmack zu entwickeln, bevor sie in Flaschen abgefüllt und verkauft werden.
Alkoholgehalt variiert
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen einer Brauerei und einer Brennerei ist der Alkoholgehalt der von ihnen hergestellten Getränke. Bier hat einen Alkoholgehalt von 2% bis 12%, aber einige Bierspezialitäten können einen höheren Alkoholgehalt haben. Destillierte Spirituosen hingegen haben in der Regel einen höheren Alkoholgehalt, der zwischen 30% und 60% liegt, aber je nach Art der Spirituose und des Reifeprozesses variieren kann.
Welche Schritte sind beim Brauen anders als beim Destillieren?
Filter
Trennt den Zucker von den Feststoffen und reduziert gleichzeitig den potenziellen Alkoholgehalt. Als Nächstes werden die Körner nach einem Vollkornrezept gewaschen, wobei der Brauer/Destillateur die Körner einmaischt. Dies ist ein brauereispezifischer Schritt, bei dem man den potenziellen Alkoholgehalt auf etwa 5% reduzieren möchte. Bei der Herstellung von Whiskey soll der potenzielle Alkoholgehalt jedoch so hoch wie möglich sein, so dass dieser Schritt übersprungen werden kann.
Kochend
This step is unique to home brewing, but can be done even if you don’t use an all-grain recipe. Boiling extracts flavors from other ingredients such as hops, removes proteins that cause cold haze, and various other reasons why it is unsuitable for whiskey production.
Gärung
Now we’re going to go back to the distillation process, which is how alcohol is made. Making the alcohol first is necessary because distillation is a method of separating compounds by boiling them, then condensing and collecting only the compounds we want.
Dies geschieht durch Gärung. Außer bei Vollkorn-Whiskey (oder Vollkorn-Wodka) beginnen die meisten Destillationsrezepte mit der Gärung.
Ob Sie nun Bier brauen oder Spirituosen brennen, die meisten Probleme treten während der Gärung Prozess. Die Gärung, insbesondere die von Bier oder Whiskey, erfordert äußerste Wachsamkeit, um Infektionen zu vermeiden, die die gesamte Charge ruinieren könnten. Unabhängig vom Verwendungszweck müssen alle Werkzeuge und Geräte, die zum Mischen von Materialien verwendet werden, sterilisiert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Destillation
Anstatt das Bier oder den Wein in Flaschen abzufüllen, wird die Gärflüssigkeit in einen Destillierapparat umgefüllt. Obwohl dies fakultativ ist, wird in der Regel empfohlen, die Flüssigkeit vor dem Destillieren zu klären, um zu vermeiden, dass verbleibende Feststoffe oder Hefe verbrannt werden.
Reflux-Destillation
Reflux distillation is the most popular method among newer stills. Like kit brewing, it’s the easiest to learn and master, allowing you to become familiar with the entire process. Reflux is most used in the distillation of neutral spirits (vodka), some rums and gins in more advanced procedures and equipment.
Pot-Destillation
Auch wenn diese Methode auf den ersten Blick einfacher erscheint als die Refluxdestillation, kann sie komplexer und empfindlicher sein als die Refluxdestillation und erfordert mehr Übung, um ein optimales Produkt zu erhalten. Enthusiasten, die mehr in den Prozess involviert sein wollen, wie z. B. Heimbrauer, entscheiden sich jedoch oft für die Topfdestillation. Diese Art der Destillation wird vor allem für aromatisierte Spirituosen wie Whiskey, Brandy, Gin usw. verwendet. Sie erfordert die Kontrolle darüber, welche Teile des Destillats je nach Temperatur, Geruch, Geschmack und Erfahrung gesammelt oder verworfen werden.
Wie unterscheidet sich die Destillationsausrüstung von der Brauereiausrüstung?
Brauen und Destillieren erfordern unterschiedliche Werkzeuge. Die erste Stufe des Brauprozesses erfordert eine grobe Zerkleinerung, damit die Schalen intakt bleiben. Der Abstand zwischen den Walzen in der Mühle wird also größer. In der Regel wird mindestens ein Zweiwalzenstuhl verwendet. Vierwalzenmühlen werden häufig verwendet, um eine feinere Vermahlung und gleichmäßigere Ergebnisse zu erzielen.
Die beste Mühle für die Destillation ist eine Vierwalzenmühle, die beim Dreschen am häufigsten verwendet wird. Vierwalzenmühlen sind ideal für die Vermahlung härterer Körner (wie Weizen, Roggen und ungemälzter Mais) zu feineren Körnern (die für den Destillationsprozess benötigt werden). Eine Sechswalzenmühle, eine Achtwalzenmühle oder sogar eine Hammermühle wird für die feinste und gleichmäßigste Vermahlung während des gesamten Getreidegärungsprozesses empfohlen.