A draft beer brewing system is an important part of any pub or restaurant that serves beer on tap, a kegerator or draft beer system consists of a series of components that work together to give you a poured pint. These systems are designed to keep your beer fresh and at the perfect temperature. The beer brewing process includes brewery process, fermentation process, wine storage process and canning process. When you’re considering installing a draft beer system (or redesigning an existing system) in your restaurant, bar, pub, or brewery, it’s worth understanding the different types of beer systems so you can decide which one is best for you and your beer.
Was ist eine Fassbieranlage? Wie funktioniert sie?
Eine Fassbieranlage ist eine Sammlung von Geräten und Ausrüstungen, die zum Ausschank von Bier, Wein oder anderen Getränken aus unter Druck stehenden Fässern verwendet werden. Der wichtigste Teil der Entlüftungsanlage ist das Fass, ein zylindrischer Behälter, in dem das Produkt unter Druck steht. Eine einfache Fassbieranlage besteht aus einem Fass, einem CO2-Tank und einem Anschlussstück. Die meisten Zapfanlagen umfassen auch einen Regler zur Steuerung des Kohlendioxidflusses in das Fass und ein Verbindungsstück zum Anschluss des Fasses an die Zapfleitung.
Komplexere Schankanlagen können auch einen Schankturm umfassen, an den mehrere Fässer angeschlossen werden können, sowie einen Glykolkühler, der die Schankleitung kalt hält. Fassbieranlagen sind unterschiedlich komplex, haben aber alle diese grundlegenden Komponenten gemeinsam. Fassbieranlagen werden in den meisten Bars und Restaurants verwendet.
Arten von Bierzapfanlagen
Es gibt drei Standardsysteme für den Fassbierausschank: das Keg-System, das Direktzapfsystem und das Langzapfsystem. Alle drei Systeme verwenden ähnliche Schankanlagen, aber jedes System hat seine eigenen einzigartigen Komponenten für die Förderung oder Kühlung von Fassbier auf dem Weg vom Fass zum Zapfhahn.
System der Fässer
The keg is a direct-draft, air-cooled tap system used in conjunction with a refrigeration unit to store and dispense beer kegs. It’s a popular choice among bar owners and restaurants because it provides a convenient way to keep beer kegs at a constant temperature.
Auch für den Heimgebrauch eignen sich Fässer hervorragend, da sie Bierliebhabern den Genuss von frisch gezapftem Bier in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Zapfanlagen, die von kleinen Geräten mit einem Zapfhahn bis zu großen Geräten mit mehreren Zapfhähnen reichen. Wenn Sie sich für den Kauf einer Zapfanlage interessieren, sollten Sie unbedingt auf die Größe des Geräts, die Anzahl der Zapfstellen und die Art der Kühlung achten.
Bestandteile:
- Kohlendioxid-Tank
- Hauptregulator
- Gasmischer
- Sekundärregler
- Produktionslinie für Bier
- Eimerkupplung
- Erzwungenes Gebläse
- Rückluftkanal
- Kanal für kalte Luft
- Entwurf eines Turms
- Tropfschale
Direktentnahme-System (Kegerator)
Dies ist die gebräuchlichste und einfachste Schankanlage, mit der Bier vom Fass über eine kurze Strecke zu einem Zapfhahn geleitet wird. Sie wird bevorzugt in Bars eingesetzt, in denen sich die Bierfässer nur wenige Meter vom Zapfhahn entfernt befinden. Die meisten kommerziellen Fasskisten, umgebauten Kühlschränke und Hausbars sind mit Direktzapfanlagen ausgestattet.
Diese Art der Direktzapfanlage ist eine weitere kostengünstige Option für die Glykolkühlung und hat den zusätzlichen Vorteil, dass aufgrund der kürzeren Bierleitungslängen weniger Bier verschwendet wird. Die Kosten für eine Direktzapfanlage hängen von der Größe der Anlage (Kegger oder begehbarer Kühler), der Anzahl der Bierleitungen und der Qualität der Installation ab.
Bestandteile:
- Kohlendioxid-Tank
- Hauptregulator
- Flugrouten
- Sekundärregler
- Eimerkupplung
- Bierleitung
- Entwurf eines Turms
- Wasserhahn
- Griff des Wasserhahns
Belüftungssystem mit Glykolkühlung
Wenn die Fässer nicht in der Nähe des Lüftungsturms und der Zapfhähne gekühlt werden können, ist ein langes Lüftungssystem erforderlich. Eine mit Glykol gekühlte Fassbieranlage ist ein Langzapfsystem, bei dem ein Glykolkühler oder ein Aggregat verwendet wird, um ein Gemisch aus Glykol und Wasser in die Hauptleitung zu pumpen und so die Temperatur des Fassbiers auf dem Weg vom Fass zum Zapfhahn konstant zu halten. Das Bier wird auf die gleiche Weise aus dem Fass gepumpt wie bei einer Direktzapfanlage, die Kohlendioxid oder Biergas verwendet.
Long-draw systems are popular in restaurant and bar applications and offer a variety of advantages over traditional short-draw systems. If you’re looking for a way to dispense beer from a remote location, long-beverage and glycol systems are worth considering.
Bestandteile:
- Kohlendioxid-Tank
- Hauptregulator
- Gasmischer
- Sekundärregler
- Eimerkupplung
- Produktionslinie für Bier
- Ethylenglykol-Hauptleitung
- Ethylenglykol-Kühler
- Entwurf eines Turms
- Wasserhahn
- Tropfschale
Vor- und Nachteile der verschiedenen Fassbiersysteme
Kegerator-System (luftgekühlt, direktes Absaugsystem)
Vorteil
- Das Funktionsprinzip des einfachen Luftkühlsystems besteht darin, die Kühlung des Bierfasses zu nutzen, um kalte Luft zur Kühlung des Bieres und des Turms bereitzustellen.
- Das System ist einfach und leicht zu installieren. Die Installationszeit ist kurz und einfach zu bedienen.
- Dieses System arbeitet mit kurzen Leitungen, da sich das Fass unterhalb des Bierturms befindet, was weniger Bierverluste bei der Reinigung und Wartung der Saugleitung bedeutet.
In Kürze
- Storage space is limited, so you’ll need to store spare kegs in a separate walk-in cooler.
- Wenn Sie mehr Zapfstellen haben wollen, müssen Sie kleinere Fässer kaufen, die häufiger ersetzt werden müssen. Der Nachteil ist, dass kleinere Fässer die Kosten für Ihr Bier erhöhen und Ihre Gewinne verringern.
- Die Anzahl der Zapfstellen ist aufgrund der geringeren Speicherkapazität des Eimers begrenzt.
- Dieses System benötigt viel Platz hinter der Theke. Je mehr Zapfhähne es gibt, desto größer wird der Fasslader sein.
Direktes Absaugsystem (Luftkühlung)
Vorteil
- Ein einfaches Luftkühlsystem nutzt die Kühlung eines begehbaren Kühlschranks, um kalte Luft zur Kühlung des Biers bereitzustellen.
- Wie das Bierfass ist auch diese Zapfanlage einfach und leicht zu installieren und zu bedienen.
- Die Installationskosten sind in der Regel geringer als die Kosten für langfristige ferngesteuerte Systeme.
- Bei diesem System sind die Leitungen kurz, da sich das Fass hinter dem Zapfhahn im begehbaren Kühler befindet, wodurch weniger Bier bei der Reinigung und Wartung der Wasserleitungen verloren geht. Dies bedeutet höhere Gewinnspannen.
In Kürze
- Der Lagerraum ist begrenzt. Diese Wasserhahnsysteme teilen sich oft den Platz mit Produktkühlern.
- Sie müssen die Bar vor dem begehbaren Restaurant installieren, was die Möglichkeiten der architektonischen Gestaltung des Grundrisses einschränkt.
- Um ein ordnungsgemäßes Direktzapfsystem aufrechtzuerhalten, sind Sie manchmal in der Anzahl der Zapfhähne, die Sie installieren können, beschränkt, und Sie haben keinen Zugang zu allen kundenspezifischen Bierturmoptionen.
Langes Zugsystem
Vorteil
- Das Langzugsystem gibt uns eine größere Auswahl an Optionen, wie z. B. die Platzierung von Kühlern und Bars, und schränkt Ihre Grundrissgestaltung nicht ein.
- Die Lagerung von Reservekapazitäten ist im Allgemeinen nicht durch den Platz in einem begehbaren Kühlraum begrenzt.
- Diese Zapfanlage bietet mehr Auswahl für Bars und Restaurants, die eine größere Auswahl an Bieren suchen.
- Die Kunden können aus einer Vielzahl von Biertürmen wählen, die sowohl einfach als auch individuell gestaltet sind.
In Kürze
- Die Installationskosten sind in der Regel höher als die Kosten für Fasslader und Direktabsaugsysteme.
- Komplexere Glykolsysteme verwenden gefrorenes Glykol aus einem Glykolaggregat. Die Glykolleitung verläuft innerhalb der Hauptleitung, die die Produktleitung enthält. Die Anzahl der Glykolleitungen hängt von der Größe der Hauptleitung ab.
- Im Gegensatz zu Fassbierautomaten und Direktausschankanlagen ist diese Zapfanlage komplex und anspruchsvoll in der Installation, Verwaltung und im Betrieb.
- Dieses System hat möglicherweise mehr Schaumprobleme als die beiden anderen Systeme.
Wählen Sie die richtige Bierausrüstung
Finally, it’s important to choose the right beer equipment for your system. This includes considering the type of beer you will serve, as well as the length of the line and the type of accessories required. It’s important to use high-quality lines and accessories to ensure your beer stays fresh and retains its flavor.
Grundlegende Brauereiausrüstung:
- Schleifausrüstung
- Maischebottich
- Läuterbottich
- Kessel kochen
- Ausrüstung für die Filterung
- Bierabfüllanlagen
- Eimer oder Flasche
Für welche Fassbieranlage sollten Sie sich entscheiden?
This involves considering the size of the bar and the number of taps you will need. For small bars, a direct draw system may be enough, while larger bars may must a long draw or remote system. If you run a small bar or want to enjoy an occasional cold glass of fresh beer at home, you should use a kegerator or short-draft draft beer system. It’s easy to use and affordable. It’s also important to consider the type of beer you’ll be serving. Different types of beer need different types of systems to serve them.
Bei der Wahl der Bierzapfanlage sind folgende Punkte zu beachten:
- Was ist Ihre derzeitige Bierzapfanlage?
- Wie weit ist Ihr Bierfass von der Wasserzapfanlage entfernt?
- Wie viele Biere und verschiedene Biersorten wollen Sie trinken?
- Wie hoch ist Ihr Projektbudget?
- Was ist Ihr Ziel?