CIP-Systeme (Clean in Place) revolutionieren die Art und Weise, wie Anlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt werden. Um qualitativ hochwertiges, sicheres und zuverlässiges Bier herzustellen, muss während des gesamten Brauprozesses eine saubere und hygienische Umgebung herrschen. Für Brauereien sind CIP-Systeme dazu da, produktberührende Oberflächen zu reinigen, und zwar mit hoher Qualität. CIP-Systeme ermöglichen Geschwindigkeit und Konsistenz durch automatisierte Prozesse und hochwertige Reinigung durch Systemüberwachung.
Was ist eine KVP-Anlage?
CIP in einer Brauerei ist ein Reinigungsverfahren, mit dem die Innenflächen von Tanks, Rohrleitungen und anderen Geräten, die bei der Bierherstellung verwendet werden, gereinigt werden, ohne die Geräte zu zerlegen. Bei diesem Verfahren wird eine Reinigungslösung durch die Anlage zirkuliert und anschließend abgespült und desinfiziert, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen frei von Verunreinigungen, Rückständen und Bakterien sind. Das Design dieser Systeme kann je nach Einsatzzweck, Branche und Werksnormen variieren. Sie können tragbar oder stationär sein und sogar mehrere Tanks haben. Obwohl sie sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden können, sind sie immer gleich aufgebaut und haben ähnliche Funktionsteile. Moderne CIP-Systeme können so programmiert werden, dass sie nach bestimmten Reinigungsprotokollen arbeiten, wodurch das Risiko menschlicher Fehler verringert und gleichbleibende Ergebnisse gewährleistet werden.
Wie funktioniert das KVP-System?
- Vorbereitung: Vor Beginn des CIP-Prozesses muss die Anlage vorbereitet werden, indem alle Ventile geschlossen, alle Produktreste abgelassen und alle Schläuche und Anschlüsse gesichert werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Reinigungslösung frei durch die Komponenten zirkulieren kann, ohne auszulaufen.
- Zyklus der Reinigungslösung: In der Reinigungsphase wird eine Reinigungslösung verwendet, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Die Reinigungslösung wird automatisch in das Gerät gepumpt und für einen bestimmten Zeitraum eingeweicht, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen gründlich gereinigt werden.
- Entleeren und spülen: Als Nächstes muss das Gerät entleert und mit Wasser gespült werden, um die Reinigungslösung zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Materialien, Reinigungsmittel oder andere Verunreinigungen auf den Brauereimaschinen vorhanden sind.
- Desinfektion: Dies geschieht, indem eine spezielle Desinfektionslösung (z. B. Natriumhypochlorit oder Wasserstoffperoxid) durch das Gerät zirkuliert. Dadurch werden verbleibende Bakterien oder andere schädliche Mikroorganismen abgetötet, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen könnten.
- Letzte Spülung und Entleerung: Nach dem Abspülen des Desinfektionsmittels müssen die Geräte erneut entleert werden, um alle Reste des Desinfektionsmittels aus den Geräten zu entfernen. Wie Sie sehen, muss der gesamte CIP-Prozess weder kompliziert noch zeitaufwändig sein.
Ein CIP-Zyklus in einer Brauerei kann 60 bis 90 Minuten dauern. Der gesamte Prozess ist automatisiert, und die Mitarbeiter müssen sich nicht um das Mischen von Chemikalien oder das Starten der nächsten Phase des Zyklus kümmern.
Typ der CIP-Anlage
Ein-Tank-System
- Generell vorzuziehen, um Probleme mit Allergenen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden, da jeder Zyklus nach einem einzigen Durchgang in die Kanalisation entsorgt wird.
- Ein-Tank-Systeme erfordern geringere Anfangsinvestitionen als Mehr-Tank-Systeme
- Benötigt weniger Platz und kann zum einfachen Transport auf einem Wagen installiert werden.
Zwei-Tank-System
- Oft kann die Waschlauge in den Tank zurückgeführt und mehrmals wiederverwendet werden, was die Wasser-, Chemikalien- und Energiekosten im Vergleich zu einem Einzeltanksystem reduziert.
- Die Reinigungszeit kann verkürzt werden, indem jeder Wassertank vor Beginn eines Reinigungszyklus nach Bedarf vorgefüllt und vorgewärmt wird.
- Kann zum einfachen Transport auf einem Wagen installiert werden.
Drei-Tank-System
- Reduzieren Sie die Reinigungszeit
- Je nach der Menge der Verschmutzung im Behandlungssystem können die alkalische und die saure Waschflüssigkeit zurückgeführt und wiederverwendet werden.
- Wasser/Lauge/Wiederverwendung: Wenn keine saure Reinigung erforderlich ist, kann ein wiederverwendbarer Tank die verunreinigte alkalische Waschlauge auffangen und als effektive Vorspülung für die nächste Reinigungssequenz verwenden.
- Für die Reinigung vieler Kreisläufe mit verschiedenen Arten von Produktverschmutzungen, die unterschiedliche Arten oder Konzentrationen von Reinigungslauge erfordern.
Warum sind CIP-Systeme für Brauereien wichtig?
Zeit- und Effizienzsteigerungen
Die höhere Effizienz, die ein CIP-System für den Brauereibetrieb mit sich bringt, ist einer seiner Hauptvorteile. Manuelle Reinigungsverfahren sind langwierig und arbeitsintensiv. CIP-Systeme machen dies überflüssig und ermöglichen es den Brauereien, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Höhere Produktivität, geringere Ausfallzeiten und schnellere Durchlaufzeiten zwischen den einzelnen Chargen sind alles Vorteile dieser zeitsparenden Funktion.
Gründliche Reinigung
Das CIP-System gewährleistet eine gründliche, gleichmäßige Reinigung in der gesamten Brauerei. Das System verwendet festgelegte Reinigungszyklen und sorgfältige Verfahren, um Verunreinigungen und Rückstände wirksam zu entfernen. Die Qualität und der Geschmack des Biers bleiben durch diese Konsistenz erhalten, was die Möglichkeit menschlicher Fehler verringert und sicherstellt, dass jedes Gerät nach denselben hohen Standards gereinigt wird.
Reduzierung des Chemikalien- und Wasserverbrauchs
Ein weiterer Vorteil einer CIP-Anlage ist ihre Effizienz beim Wasser- und Chemikalienverbrauch. CIP-Systeme reduzieren den Wasserverbrauch und den Bedarf an Reinigungsmitteln, indem sie die Reinigungsverfahren vereinfachen. Um die Nachhaltigkeit und Effizienz weiter zu verbessern, verwenden diese Systeme häufig modernste Technologien wie Durchflussmesser und Sensoren zur Überwachung und Regulierung des Wasser- und Chemikalienverbrauchs.
Verringern Sie das Kontaminationsrisiko
Besteht die Möglichkeit einer Verunreinigung während des Brauprozesses, kann dies schwerwiegende Folgen für die Brauerei haben. CIP-Systeme sind entscheidend für die Verringerung dieses Risikos, da sie eine angemessene Reinigung und Desinfektion gewährleisten. Das CIP-System beseitigt organische Stoffe, Bakterien und Hefe und schafft eine saubere Umgebung, die die Bildung schädlicher Bakterien verhindert. Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Brauereianlagen und schützt gleichzeitig die Integrität Ihres Bieres.
Wie wählt man das beste CIP-System für sich aus?
- Bedürfnisse berücksichtigen: Jede Brauerei hat andere Bedürfnisse, daher ist es wichtig, ein CIP-System zu wählen, das an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Größe der Brauerei, die Art der Ausrüstung und die Herausforderungen, die während des Reinigungsprozesses auftreten. Für Dienstleistungen zur Anpassung von Brauerei-Layout und Ausrüstung wenden Sie sich bitte an Micet-Gruppe. Unser professionelles Team hilft Ihnen, Ihre Brauereibedürfnisse zu erfüllen.
- Auswahl der Ausrüstung: Um die besten Reinigungsergebnisse mit einem CIP-System zu erzielen, ist es entscheidend, die richtige Ausrüstung auszuwählen. Berücksichtigen Sie die Konstruktionsmaterialien, ihre Kompatibilität mit den Reinigungslösungen und die Wartungsfreundlichkeit. Brauereien verwenden häufig Anlagen aus rostfreiem Stahl, da diese langlebig und korrosionsbeständig sind. Vergewissern Sie sich, dass die Anlage über die erforderlichen Teile wie Pumpen, Schalttafeln und Sprühkugeln verfügt, um Ihre Reinigungsanforderungen zu erfüllen.
- Integration in die bestehende Infrastruktur: Kompatibilität und Konnektivität mit der bestehenden Infrastruktur sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines CIP-Systems zu berücksichtigen sind. Stellen Sie sicher, dass das System mit den Automatisierungs- und Kontrollsystemen der Brauerei harmoniert. Durch die Kompatibilität werden die betriebliche Effizienz, der Datenaustausch und die Überwachungsmöglichkeiten verbessert.