Was sind die sieben Schritte beim Bierbrauen?

Was sind die sieben Schritte beim Bierbrauen?

Bier ist mehr als Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Beim Bierbrauen werden verschiedene Zutaten gemischt und verarbeitet, und manchmal wird die Struktur der Rohstoffe verändert. Ziel des gesamten Prozesses ist es, die Getreidestärke in Zucker umzuwandeln, der mit Wasser extrahiert und dann von Hefe zu einem alkoholisch-kohlensäurehaltigen Getränk vergoren wird. Wir beschreiben diese Schritte von der frischen Gerste bis zum fertigen Bier im Detail.

Malz

Der erste Schritt bei der Bierherstellung ist das Mälzen. Frische Gerste wird zunächst in Wasser eingeweicht und dann in so genannten Keimkästen gekeimt. Bei gemälzter Gerste handelt es sich um Gerstenkörner, bei denen der Keimungsprozess bereits begonnen hat. Das Mälzen erfolgt, damit die Enzyme, die zur Umwandlung der Stärke im Korn in Zucker notwendig sind, im Korn gebildet werden. Weitere wichtige Merkmale sind der Ertrag, die gleichmäßige Keimung, die Fähigkeit, Enzyme zu produzieren, und das extrahierbare Malz.

Fräsen

Der zweite Schritt im Brauprozess ist das Schroten. Das fertige Malz wird geschrotet, ähnlich wie bei der Herstellung von Mehl, damit es sich besser in Wasser auflöst. Ziel ist es, die Schale intakt zu halten und gleichzeitig die spröde, modifizierte Stärke in Körnchen zu brechen.

Sudhaus

Brewhouse is brewers’ term for the hot water steeping process. The process hydrates the barley, activates malting enzymes, and converts the grain starch into fermentable sugars. Brewers watch the temperature of the mash very . The sugars produced by the enzymes can be controlled by raising and lowering the temperature.

Sudhaus

Filter

Die Filtration ist der Prozess des Bierbrauens, bei dem die Maische in zwei Formen getrennt wird: die verbleibenden Körner und die zuckerhaltige klare Flüssigkeit, die Würze. Die Maische wird im Läuterbottich filtriert, die Würze sinkt ab, und die Würze wird vom Treber getrennt.

3 Stufen der Filterung:

  1. MashOut erleichtert die Filtration, indem es die Temperatur der Maische erhöht. Je heißer die Maische ist, desto geringer ist die Viskosität der mitgerissenen Würze und desto leichter lässt sie sich von den Getreidetrubbern ableiten.
  2. Rezirkulation: Würze wird vom Boden der Maische abgesaugt und oben zugegeben
  3. Jetting: Beim Abseihen wird Wasser hinzugefügt, um mehr vergärbaren Zucker aus dem Getreide zu extrahieren.

Gekocht

Nach der Abtrennung wird die Würze in einen Kessel oder Kupferkessel umgefüllt und gekocht, was notwendig ist, um die Enzymaktivität zu hemmen und eine zusätzliche Hopfenbittere zu erhalten. Nachdem die Würze durch Filtration vom Getreide getrennt worden ist, wird sie lange gekocht. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht. Erstens wird das Bier durch das Kochen sterilisiert.

Durch das Verdampfen des Wassers wird die Würze zu Rohwürze konzentriert, die Malzenzyme werden deaktiviert, und Gerbstoffe und Eiweißbestandteile werden abgetrennt, so dass die so genannte Würze entsteht.

Gärung

Die Gärung findet statt in Fermenter aus rostfreiem Stahl. This is done in fermenters to which special brewer’s yeast is added. Yeast converts maltose into alcohol and carbon dioxide. Once the maltose has fermented, the yeast sinks and is collected. Depending on the type of yeast and the wort preparation used, top-fermented or bottom-fermented beers can be produced.

Brewing yeast has been categorized as “top fermenting” (or “top fermenting”) and “bottom fermenting” (or “bottom fermenting”); Fermented yeast is used for cooler fermentations, which ferment more . As brewing methods changed in the 20th century and conical fermenting vessels became the norm, yeast collection for both strains was done from the bottom of the fermenter.

Paket

Bier ist erhältlich in Flaschen, Dosen und Fässer. Es ist gängige Praxis, dass die Brauereien die Karbonisierung des Biers vor dem Verpacken forcieren, da durch den erhöhten Druck während der Gärung Kohlendioxid entweicht, das die Dosen zum Platzen bringen kann.

Schreibe einen Kommentar