Was sind die wichtigsten Zutaten von Craft Beer?

Was sind die wichtigsten Zutaten von Craft Beer?

Beer has quite a complex flavor and aroma, so it’s a bit surprising that there are only 4 main ingredients in beer. The art of beer brewing comes from the process. The conditions under which these ingredients are mixed together and the quality of each ingredient will create a unique tasting beverage. All beers are made from grains, hops, yeast and water, although used in different proportions depending on the style being made. If you’re wondering what the ingredients are in craft beer, this article can help you get up to speed.

Getreide

The grain used in craft beer is usually malted barley (barley grains that have been soaked in water). These starches are converted into sugars, which interact with yeast during fermentation to produce alcohol. The grains in beer affect many factors. The color of the grains will determine the color of the final drink, whether it’s a pale golden beer or a stout as dark as the night sky.

Getreide

Der Mälzungsprozess simuliert die Keimung des Getreides, wodurch der natürliche Getreidezucker (Maltose), von dem sich die Hefe während der Gärung ernährt, verstoffwechselt wird. Zu diesem Zweck werden die Samen in Wasser eingeweicht, bis die Pflanzen zu wachsen beginnen. Bevor die Pflanze aus dem Samen wächst, wird sie in einer Darre getrocknet. Durch die verschiedenen Trocknungsmethoden entstehen Malze mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen.

Getreide verleiht dem Bier drei wichtige Eigenschaften:

  • Malzgeschmack und -aroma: von leichtem Maisgeschmack bis hin zu verbranntem Geschmack und Mokka-Aroma, dazwischen eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Aromen.
  • Farbe: Diese hängt von der Art des verwendeten Malzes ab. Alle Biere werden aus großen Mengen hellen Malzes hergestellt, weil sie spezielle chemische Stoffe enthalten, die Enzyme genannt werden und die Malzstärke in Zucker umwandeln.
  • Fermentable material: meaning “food for yeast”. The sugars from the malt provide all the food that the yeast consumes and converts into alcohol and carbon dioxide.

Wasser

Wasser ist die wichtigste Zutat für Bier. Craft-Bier besteht (in der Regel) aus mehr als 90% Wasser, daher ist die Qualität des Wassers, das zum Brauen verwendet wird, sehr wichtig. In der Heimbrauerei sind die gebräuchlichsten Wassertypen zum Bierbrauen folgende:

  • Brunnenwasser
  • Leitungswasser
  • Quellwasser
  • Destilliertes Wasser
  • Wasser aus Umkehrosmose

Die meisten Brauereien ziehen es vor, gefiltertes Wasser zu verwenden. Durch die Verwendung von gefiltertem Wasser können die Brauereien das gewünschte Gleichgewicht zwischen Reinheit und Mineralgehalt erreichen und gleichzeitig Verunreinigungen beseitigen. Es muss genügend Kalzium und Magnesium vorhanden sein, um die Gärung zu fördern. Bei der Umkehrosmosefiltration werden dem Wasser der natürliche Geschmack und das Aroma sowie die Mineralien entzogen.

Hopfen

Hops provide beer with its spicy aroma, variety of flavors, and subtle to rich bitterness that balances the sweetness of the malt. They are the flowers of a perennial vine that resemble soft green pine cones and contain a yellow powder called lupine. The resins and oils contained in this powder are essential for beer brewing. Hops have another useful function – stability. Beers have a long shelf life because they are antibacterial and kill certain microorganisms that don’t do the beer any good.

Hefe

Hefe ist der drittgrößte Bestandteil von Bier. Während der Gärung verbraucht die Hefe den Zucker aus dem gemälzten Getreide und scheidet im Gegenzug Ethanol und Kohlendioxid aus.

There are two main categories of brewing yeast: ale yeast and brewer’s yeast. There are hundreds of different yeast strains within these categories. Certain strains are suitable for brewing specific styles of beer. Some brewers believe that yeast is the most important element in determining the character of beer.

Ale yeast is a top-fermenting yeast that forms a floating “yeast cake” on top of the liquid during fermentation. For this reason, ale yeast is often described as “top fermented.”

Brewer’s yeast is bottom-fermenting, which means it spends some time under liquid during the fermentation process. Thus, it is often called “bottom fermentation.”

Schritte zur Herstellung von Craft BeerHopfen

Schritte zur Herstellung von Craft Beer

Mälzerei

Das Getreide wird in der Darre wieder auf einen Feuchtigkeitsgehalt von drei bis fünf Prozent getrocknet. Der letzte Schritt ist das Rösten der Körner.

Maischen und Läutern

In diesem Schritt werden die Körner in heißem Wasser eingeweicht, ein Vorgang, der als Maischen bezeichnet wird und das Enzym Amylase in den Körnern aktiviert, wodurch diese aufgespalten werden und den Zucker freisetzen. Das Wasser wird dann abgegossen, wobei eine süße, sirupartige Flüssigkeit, die Würze, zurückbleibt. Es bleibt noch etwas Getreide übrig, und der nächste Schritt ist das Filtern oder Trennen der Würze vom Treber.

Aufkochen und Hopfen zugeben

Sobald die Würze hergestellt und gefiltert ist, werden Hopfen und andere Gewürze hinzugefügt. Hopfen sorgt für Bitterkeit, um den Zucker in der Würze auszugleichen. Außerdem hat Hopfen natürliche antiseptische Eigenschaften. Das India Pale Ale (IPA) zum Beispiel ist eines der beliebtesten Craft-Biere,

Gärung

Nach Zugabe des Hopfens und Beendigung des Kochvorgangs wird die Flüssigkeit in den Gärbehälter und Hefe hinzugefügt wird. Obwohl es mehr als 1.500 Hefesorten gibt, werden für Craft Beer zwei verschiedene Hefearten verwendet: Oberhefe und Unterhefe. Hefe ist ein lebender, einzelliger Mikroorganismus, der zu den Pilzen gehört. Sobald die Hefe hinzugefügt wird, beginnt sie, Zucker abzubauen und Alkohol und Kohlensäure (CO2) zu produzieren. Das Bier gärt bei einer höheren Temperatur, etwa 64 Grad, und ist innerhalb von drei Wochen trinkfertig.

Abfüllung

Sobald die Gärung abgeschlossen ist, erfolgt die Abfüllung in Flaschen, Kegs oder Fässer usw.

Schreibe einen Kommentar